250060 Differenzierung und Integration (Teil 1) (FS) (WiSe 2009/2010)

Contents, comment

Das Thema Differenzierung und Integration richtet sich an Studierende, die sich darauf vorbereiten wollen, wie man angesichts der großen Heterogenität der Schülerschaft alle gleichermaßen bestmöglich fördern kann. Wieviel Heterogenität verträgt die Schule heute? Und konkret: Wie muss ich auf die Lern- und Leistungsunterschiede reagieren, wenn ich auf übliche schulorganisatorische Maßnahmen zur Homogensierung von Schulklassen (Zurückstellung; Nichtversetzung, Wiederholung; Förderschule) verzichten will? Wie muss ich meinen Unterricht organisieren, da nicht alle Schülerinnen und Schüler alles lernen und Gleiches leisten können? Welche Lernarrangements ermöglichen es mir, mit differenziellen Lernzielen Schülern mit unterschiedlichsten Lernvoraussetzungen möglichst große Entfaltungsmöglichkeiten zu bieten? Welche didaktisch-methodischen Entscheidungen muss ich treffen, um grundlegendes Lernen für alle zu gewährleisten, um Selbstlernkompetenz zu stärken und der Misserfolgsspirale entgegenzuwirken. Dazu ist ein breites Repertoire an Unterrichtsformen erforderlich, außerdem müsssen die Bedingungen (Lern- und Arbeitstechniken, Unterrichtsmaterialien, Raumgestaltung) stimmen, und es bedarf entsprechender Verfahren zur Überprüfung und Beurteilung des individuellen Lernfortschritts. Hierbei kommt es darauf an, dass die reflexive Kompetenz über den Tellerrand der Klassenzimmererfahrung hinaus- und in bildungstheoretische Fragestellungen hineinreicht.
Die Veranstaltungen sind so angelegt, dass sich über den Erwerb von Fachkompetenz hinaus Gelegenheit bietet, sich auf das vorzubereiten, was man als angehende Lehrerin oder als Lehrer im beruflichen Alltag benötigt: Urteils- und Reflexionskompetenz, aber auch Methoden- und Präsentationskompetenz sowie Kommunikationskompetenz. Deshalb ist das Seminar - in seiner Doppeldeckerfunktion - zugleich Modell dafür, was unter optimalem Lehren und Lernen zu verstehen ist.
Im Sommer-Semester 2010 schließt sich als Teil II ein Begleitseminar zur Fallstudie an dieses Seminar an. Studierende, die hier teilgenommen und die eine Absprache zur Erstellung ihrer Fallstudie getroffen haben, werden bevorzugt Zugang zu diesem Begleitseminar erhalten.

Bibliography

Kiper, H.; Miller, S.; Palentien, Ch.; Rohlfs, C. (Hrsg.) (2008): Lernarragements für heterogene Gruppen. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt
Meyer, H. (2007): Leitfaden Unterrichtsvorbereitung. Berlin: Cornelsen Secriptor
Wellenreuther, M. (2009): Forschungsbasierte Schulpädagogik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren

External comments page

mailto:rugch@web.de

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Fr 14-19 S2-147 23.10.2009
one-time Fr 14-19 T2-228 11.12.2009
one-time Sa 9-14 S0-135 12.12.2009
one-time Fr 14-19 V2-210 08.01.2010
one-time Sa 9-14 D2-152 09.01.2010

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MA.4.1.3   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MG.4.1.3   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach M.4.1.3   3 aktive Teilnahme  

regelmäßige Teilnahme; engagierte Mitarbeit; ein Impulsreferat mit Leittext oder ein Essay zu einem Thema des Seminars

No eLearning offering available
Registered number: 36
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 25
Address:
WS2009_250060@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_12735063@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
1 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, November 18, 2009 
Last update rooms:
Wednesday, November 18, 2009 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
case-study seminar (FS) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=12735063
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
12735063