220070 Geschichte der Wohnungsfrage in europäischer Perspektive (1850-2019) (S) (SoSe 2019)

Inhalt, Kommentar

Wohnen, so ist derzeit häufig zu hören, sei die soziale Frage unserer Gegenwart. Das mag angesichts steigender Mieten und aus den Nähten platzender Großstädte durchaus zutreffen. Aus historischer Perspektive ist aber hinzuzufügen, dass die von Friedrich Engels 1872 so bezeichnete „Wohnungsfrage“ schon seit der Mitte des 19. Jahrhunderts ein zentrales Problem moderner Industriegesellschaften darstellte.

Die Historische Kontextualisierung wird dieses Problem im Längsschnitt (von 1850 bis zur Gegenwart) betrachten und dabei eine gesamteuropäische Perspektive einnehmen. Ein gewisser Schwerpunkt soll auf der Betrachtung des historischen Verhältnisses von Markt und Staat bei der Wohnraumversorgung liegen. Daneben finden aber auch die sozial- und alltagsgeschichtlichen sowie die architektur- und planungsgeschichtlichen Aspekte des Themas gebührende Berücksichtigung.

Das zugehörige Seminar (Belegnr. 220072, Mi 14-16) bietet die Möglichkeit, besonders ergiebige Einzelthemen wie etwa den Wohnalltag im späten 19. Jahrhundert, die architektonischen Innovationen der Zwischenkriegszeit, die Entstehung von Großsiedlungen nach 1945 oder die Privatisierung öffentlich finanzierter Wohnungsbestände seit den 1980er Jahren anhand von Quellen und Sekundärliteratur genauer zu betrachten – der Einfachheit halber vor allem am deutschen Beispiel.

Literaturangaben

Wüstenrot-Stiftung (Hg.), Geschichte des Wohnens, 5 Bde., Stuttgart 1996-1999, v.a. Bde. 3-5.

Saldern, Adelheid von, Häuserleben. Zur Geschichte städtischen Arbeiterwohnens vom Kaiserreich bis heute (Politik- und Gesellschaftsgeschichte Bd. 38), Bonn 2. A. 1997.

Lenger, Friedrich, Metropolen der Moderne. Eine europäische Stadtgeschichte seit 1850, München 2013.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.4
Historische Orientierung Studieninformation
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 17
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2019_220070@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_155891085@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
7 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 28. November 2018 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 15. Februar 2019 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 15. Februar 2019 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=155891085
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
155891085