Wohnen, so ist derzeit häufig zu hören, sei die soziale Frage unserer Gegenwart. Das mag angesichts steigender Mieten und aus den Nähten platzender Großstädte durchaus zutreffen. Aus historischer Perspektive ist aber hinzuzufügen, dass die von Friedrich Engels 1872 so bezeichnete „Wohnungsfrage“ schon seit der Mitte des 19. Jahrhunderts ein zentrales Problem moderner Industriegesellschaften darstellte.
Die Historische Kontextualisierung wird dieses Problem im Längsschnitt (von 1850 bis zur Gegenwart) betrachten und dabei eine gesamteuropäische Perspektive einnehmen. Ein gewisser Schwerpunkt soll auf der Betrachtung des historischen Verhältnisses von Markt und Staat bei der Wohnraumversorgung liegen. Daneben finden aber auch die sozial- und alltagsgeschichtlichen sowie die architektur- und planungsgeschichtlichen Aspekte des Themas gebührende Berücksichtigung.
Das zugehörige Seminar (Belegnr. 220072, Mi 14-16) bietet die Möglichkeit, besonders ergiebige Einzelthemen wie etwa den Wohnalltag im späten 19. Jahrhundert, die architektonischen Innovationen der Zwischenkriegszeit, die Entstehung von Großsiedlungen nach 1945 oder die Privatisierung öffentlich finanzierter Wohnungsbestände seit den 1980er Jahren anhand von Quellen und Sekundärliteratur genauer zu betrachten – der Einfachheit halber vor allem am deutschen Beispiel.
Wüstenrot-Stiftung (Hg.), Geschichte des Wohnens, 5 Bde., Stuttgart 1996-1999, v.a. Bde. 3-5.
Saldern, Adelheid von, Häuserleben. Zur Geschichte städtischen Arbeiterwohnens vom Kaiserreich bis heute (Politik- und Gesellschaftsgeschichte Bd. 38), Bonn 2. A. 1997.
Lenger, Friedrich, Metropolen der Moderne. Eine europäische Stadtgeschichte seit 1850, München 2013.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.4 |
Historische Orientierung | Studieninformation | |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |