239531 Schnittstellen der Grammatik: Artikulatorische Phonetik und Phonologie (S) (WiSe 2011/2012)

Contents, comment

Das Verhältnis funktionaler, abstrakter Beschreibungen von Lautstrukturen und ihrer konkreten Realisierung ist schwierig zu verstehen. Einerseits schränken die phonetischen Beschreibungsebenen die Möglichkeit der phonologischen Distinktion ein, andererseits gibt es für jede phonologische Distinktion mannigfaltige phonetische Realisierungsmöglichkeiten. Es existiert also keine 1:1-Beziehung zwischen phonologischer und phonetischer Struktur, obwohl die meisten phonologischen Beschreibungen die nahelegen. Die Artikulatorische Phonologie bildet diese Schnittstelle besonders direkt ab, indem sie nicht phonologische Merkmale, sondern Artikulationsgesten als phonologische Grundeinheiten betrachtet. Phonologische Prozesse werden mit Hilfe der zeitlichen Koordination der Artikulationsgesten modelliert.

Im Kurs beschäftigen wir uns zunächst mit einer Wiederholung der Artikulatorischen Phonetik, lesen dann einige Texte zur Artikulatorischen Phonologie und diskutieren sie – auch in Abgrenzung zu alternativen phonologischen Herangehensweisen. Anschließend werden wir die Vorhersagen der Artikulatorischen Phonologie mit Hilfe artikulatorischer Sprachsynthese modellieren und evaluieren.

Requirements for participation, required level

Vorkenntnisse im Rahmen einer Einführung in die Phonetik und Phonologie werden vorausgesetzt und nicht wiederholt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master (Enrollment until WiSe 19/20) 23-LIN-Ma1_ver1; 23-LIN-MaPP_ver1   3  
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master (Enrollment until SoSe 2010) MaLin1   4  

Studienleistungen/Aktive Teilnahme: Regelmäßige Lektüre englischsprachiger wissenschaftlicher Texte und deren Bearbeitung in Form von Zusammenfassungen oder Referaten sowie die Beteiligung an der Gruppendiskussion.
Einzelleistung: Hausarbeit

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2011_239531@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_25948905@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, October 24, 2011 
Last update rooms:
Monday, October 24, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=25948905
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
25948905