250164 Erziehung im Kapitalismus: Replik zu Huiskens "Grundlügen" der Pädagogik und andere "Geschichten" (S) (WiSe 2012/2013)

Contents, comment

In diesem Seminar wird es zentral um "Erziehung im Kapitalismus" gehen. Dazu werden wir uns an Freerk Huiskens Buch (gesamt 467 Seiten) abarbeiten, der einen breiten Fundus kritischer Auseinandersetzung anbietet: Von der Wissenschaft der Erziehung, über die Leistungen des bürgerlichen Schulwesens bis hin zum Begriff der Disziplin, von Aufgabenzuschreibungen an LehrerInnen bis hin zu alternativen Schulformen. Die jeweiligen Schwerpunkte bzw. Themenakzente wählen die TeilnehmerInnen in den ersten beiden Sitzungen selbst aus und erstellen auch den "Fahrplan" für das Seminar. Daher wird empfohlen, sich mit dem Buch "Erziehung im Kapitalismus" bereits vor der ersten Sitzung vertraut zu machen.

Bibliography

Huisken, Freerk (2001): Erziehung im Kapitalismus. Von den Grundlügen der Pädagogik und dem unbestreitbaren Nutzen der bürgerlichen Lehranstalten. VSA-Verlag. Hamburg

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 10-12 U0-131 23.10.2012-29.01.2013
not on: 12/25/12 / 1/1/13
weekly Di 10-12 C01-252 04.12.2012-29.01.2013
not on: 12/25/12 / 1/1/13

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BiWi14 Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
25-BiWi2-G Fachliches Grundlagenmodul (Grundschule) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
25-BiWi2-HRGe Fachliches Grundlagenmodul (HRGe) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MA.3.3.1; MA.3.3.2; MA.5.3.1; MA.5.3.2; MA.3.4.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MA.3.3.1; MA.3.3.2; MA.3.4.2; Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MA.5.4.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MG.3.3.1; MG.3.3.2; MG.3.4.2; Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MG.5.4.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MG.3.3.1; MG.3.3.2; MG.5.3.1; MG.5.3.2; MG.3.4.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach M.5.4.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach M.3.3.1; M.3.3.2; M.5.3.1; M.5.3.2; M.3.4.2   3 aktive Teilnahme  

Die regelmäßige Teilnahme an den ausgewiesenen Sitzungen wird als verbindlich vorausgesetzt. Die Bescheinigung einer Studienleistung bzw. Aktiven Teilnahme erfolgt durch die Gestaltung bzw. Bearbeitung einzelner Seminarschwerpunkte in Kleingruppen und einer Präsentation der Ergebnisse im Plenum. BiWi-Studierenden wird zudem die Möglichkeit eingeräumt, ein max. 20 minütiges Referat (plus schriftlicher Ausarbeitung im Umfang von 6-8 Seiten) zu Erbringung ihrer benoteten Modulprüfung zu halten. Darüber hinaus können BiWi-Studierende (HRGe!!) ihre Leistung auch in Form einer schriftlichen Hausarbeit im Umfang von 10-15 Seiten erbringen.

No eLearning offering available
Address:
WS2012_250164@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_32980994@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, October 23, 2012 
Last update rooms:
Tuesday, October 23, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=32980994
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
32980994