Einheitliche Kodierung von Bildinformation ist in allen Bereichen, in denen Bilddaten zwischen Systemen ausgetauscht werden, notwendig. Das gilt für die Übertragung von Fernsehbildern wie für den Austausch digitaler Bilddaten zwischen Rechnern.
Speziell bei Bilddaten treten häufig große Datenmengen auf. Von besonderem Interesse sind daher Kodierungsverfahren, die zu einer Reduzierung der Datenmenge führen. Solche Verfahren zur Bilddatenkompression werden immer bedeutender für Anwendungen im Bereich von Datenbanken oder Kommunikation (z.B. Bildtelephon, WWW).
Das Seminar richtet sich an Studierende im Grundstudium mit Interesse an konkreten technischen Umsetzungen. Es sollen verschiedene Verfahren zur Bilddatenkodierung und -kompression erarbeitet werden. Ausgewählte Themenbereiche sind:
allgemeine Grundlagen der Kodierungstheorie
Psychovisuelle Grundlagen
Einzelbildkodierung: DCT, Wavelets, ...
Bewegungsvorhersage
Bildfolgenkodierung: Hybride Transformationskodierung, ...
Dabei soll auch auf einzelne Standards, wie GIF, PNG, JPEG, MPEG, etc. eingegangen werden.
keine
Netravali, A.N. ; Haskell, B.G.: Digital Pictures: Representation and Compression, Plenum Press, 1988.
Clarke, R.J.: Digital Compression of Still Images and Video, Academic Press, 1995.
Ohm, J.-R.: Digitale Bildcodierung, Springer Verlag, 1995.
Witten I.H. ; Moffat, A. ; Bell, T.C.: Managing Gigabytes: Compressing and Indexing Documents and Images, 1999.
Born, G.: Dateiformate - die Referenz, Galileo Press , 2001.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 14-16 | Unpublished | 19.04.-30.07.2004 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Mediengestaltung / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2004) | TB5 | Wahlpflicht | 4. 6. | 3 | unbenotet | |
Naturwissenschaftliche Informatik / Diplom | (Enrollment until SoSe 2004) | Wahlpflicht | GS |