Die Überblicksveranstaltung "Grundbegriffe der Soziologie!" (Vorlesung und Übung) bildet Zusammen mit der Übung "Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens" eine dreigliedrige, als Einführungsveranstaltung für Erstsemester bestimmte Einheit. Die Vorlesung hat die Aufgabe, "die in den meisten theoretischen Ansätzen der Soziologie benutzten zentralen Konzepte in ihren Problem- und Verwendungszusammenhängen" (StO) darzustellen: Die unmittelbar auf die Vorlesung bezogene Übung wird den jeweiligenVorlesungsstoff anhand klassischer und neuerer Texte vertiefen; ein Reader, der zum Selbstkostenpreis erstellt wird, kann in der ersten Semesterwoche bestellt werden, Teilnahmebedingung ist die Übernahme einer mündlichen Präsentation, deren schriftliche Ausarbeitung auch die Möglichkeit zum Erwerb eines Leistungsnachweises bietet. In der "Einführung in die Techniken..." sollen in einem ersten Teil Grundtechniken wissenschaftlichen Arbeitens vorgestellt und in Kleingruppen geübt werden. Die Veranstaltung wird im Verlauf der Orientierungswoche gesondert vorgestellt.
Hans Paul Bahrdt, Schlüsselbegriffe der Soziologie, München 1984;
Gabor Kiss, Evolution soziologischer Grundbegriffe: Zum Wandel ihrer Semantik, Stuttgart 1989;
Georg Kneer/ Klaus Kraemer/ Armin Nassehi (Hg,); Soziologie - Zugänge zur Gesellschaft.
Münster/ Hamburg 1994.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Wahl | GS und HS | ||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | G.S.1 | Wahlpflicht | GS | |||
Soziologie | Nebenfach | 1.1.1 | Wahlpflicht | GS | |||
Soziologie / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | 1.1.1 | Pflicht | GS | |||
Soziologie (Nebenfach) / Magister | 1.1.1 | Wahlpflicht | GS | ||||
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister | 1.1.1 | Wahlpflicht | GS | ||||
Studieren ab 50 |