220084 "Staaten" im frühen Mittelalter? Zum geschichtswissenschaftlichen Umgang mit frühen politischen Systemen (S) (WiSe 2005/2006)

Inhalt, Kommentar

In der deutschen Geschichtswissenschaft gibt es eine lange Diskussion darüber, ob man frühmittelalterliche Gesellschaften als "Reiche" oder gar "Staaten" bezeichnen kann. In letzter Zeit hat diese Diskussion eine auffällige Wende genommen, insofern sich ausgewiesen methodenstarke Historiker für den Sinn und Nutzen dieser Termini ausgesprochen haben. Diese Auseinandersetzung ist bestens geeignet, um die fundamentalen Funktionsweisen der frühen europäischen Gesellschaften zu diskutieren. Worauf beruhte die Stabilität, der Zusammenhalt dieser Gesellschaften? Warum waren sie erst stabil, als sie das Christentum angenommen hatten? Welche Abstraktionen haben sie verwendet, um ihren politische Organisationsform zu beschreiben (Staat ist eine Abstraktion mit vielen Implikationen, die man nicht in jeder Gesellschaft voraussetzen kann)? Das Seminar arbeitet auf zwei Gleisen: Einerseits untersucht es anhand ausgewählter Autoren, wie sie das politische System begrifflich fassen (was meinen sie z.B. mit dem Wort "regnum"?). Andererseits arbeitet es den Diskussionsstand auf: Im Herbst erscheint ein Buch mit dem Titel: "Staaten" im frühen Mittelalter, das diese methodisch zentrale Frage historischer Politik-forschung ausführlich erörtert. Das Buch wird dem Seminar als Grundlage für die Methodendiskussion dienen können.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Bitte melden Sie sich Online an. Informationen zur Vorbereitung gehen Ihnen dann rechtzeitig zu.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 14-16 T2-214 20.10.2005-09.02.2006

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II A2; B1; B2; D1    
Geschichtswissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 4.2 Wahlpflicht 9 benotet  
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister Wahlpflicht scheinfähig HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 20
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2005_220084@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_362488@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 3. August 2005 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 31. August 2005 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=362488
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
362488