230535 Sprachskepsis und Sprachkritik in der deutschen Literatur um 1900 (S) (SoSe 2019)

Inhalt, Kommentar

Die Bildungskultur um 1900 war von einer grundlegenden Erkenntniskrise gekennzeichnet, die sich insbesondere als Subjekt- und Sprachkrise auch in der Dichtung der Zeit ausprägte. Wir wollen uns im Seminar ausführlich mit einigen exemplarischen Texten von Friedrich Nietzsche, Ernst Mach, Fritz Mauthner, Hugo von Hofmannsthal, Christian Morgenstern, Robert Musil und Rainer Maria Rilke befassen und dabei die zeiteigenen Problemformulierungen sowie die dichterischen Konsequenzen detailliert nachvollziehen. Außerdem soll ein Blick auf den größeren literaturgeschichtlichen Rahmen geworfen werden, indem wir uns die Entwicklung des dichterischen Sprachverhältnisses vom Realismus bis zur Neuen Sachlichkeit anhand ausgewählter Beispieltexte vor Augen führen

Literaturangaben

Zur Einführung geeignet:

  • Philip Ajouri: Literatur um 1900. Naturalismus, Fin de Siècle, Expressionismus. Berlin: Akademie-Verlag 2009, S. 149-162.
  • Martina King: Sprachkrise. In: Hans Feger (Hg.): Handbuch Literatur und Philosophie. Stuttgart und Weimar: Metzler 2012, S. 159–177.

Zur Anschaffung:

  • Hugo von Hofmannsthal: Elektra. Tragödie in einem Aufzug [1903]. Hg. v. Andreas Thomasberger. Stuttgart: Reclam 2007 (RUB 18113). ISBN 978-3-15-018113-3 (3,- €)
  • Robert Musil: Die Verwirrungen des Zöglings Törleß [1906]. Roman. Mit einem Nachwort hg. von Thomas Zirnbauer. München: dtv 2013. ISBN 978-3-423-14222-9 (6,90 €)
  • Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge [1910]. Hg. und komm. von Manfred Engel. Stuttgart: Reclam 1997 u.ö. (RUB 9626). ISBN 978-3-15-009626-0 (5,80 €)
  • Robert Musil: Vereinigungen. Zwei Erzählungen [1911]. Hg. v. Tim Mehigan. Stutt-gart: Reclam 2014 (RUB 18991). ISBN 978-3-15-018991-7 (4,40 €)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 14-16 U2-200 01.04.-12.07.2019
nicht am: 22.04.19 / 10.06.19

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-BasLit_ver1 Basismodul Literaturwissenschaft: Historische Aspekte der Literatur: Epochen und Epochenumbrüche Seminar zur deutschen Literaturgeschichte Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 30
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2019_230535@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_153341037@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
20 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 26. März 2019 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 7. Februar 2019 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 7. Februar 2019 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=153341037
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
153341037