230622 Clubkultur in Westfalen 1945–2000: Literatur, Musik, Kabarett – ein Buchprojekt (S) (SoSe 2025)

Contents, comment

Clubs und Diskotheken sind Epizentren der Popkultur. Viele Clubs wurden zu Gesamtkunstwerken, bei denen sich Innenarchitektur und Möbeldesign, Druckgrafik und Kunst, Licht, Musik und Literatur, Mode und Performance verbanden und die ein synästhetisches Erleben ermöglichten. Bei dem geplanten Buchprojekt sollen Spuren und Quellen gesammelt werden, um eine neue und vielfältigere westfälische Kulturgeschichte schreiben zu können – beginnend mit den frühen Skiffle- und Jazzclubs der Nachkriegszeit. Eine vielseitige Clubkultur ist seit Jahrzehnten eine wichtige Ausdrucksform kultureller Identität. Die Clubkultur steht für Aufbrüche, Umbrüche, Andersdenken, den Willen zur Grenzüberschreitung und für ein mutiges Ausprobieren.
Obwohl Art und Beschaffenheit dieser Orte sich immer wieder gewandelt haben, war und ist der Club ein flexibler und partizipatorischer Raum, der eine utopische Gegenwelt zu bestehenden gesellschaftlichen Normen bietet und Kulturelles, Ästhetisches (Literatur, Musik, Klang, Rhythmus, Raumgestaltung und -inszenierung, Eventdramaturgie, Mode, Lifestyle), Soziales (Szenen, Milieus, Betreiber*innen) und Ökonomisches (Netzwerke, Agenturen, Labels, Teil der Kreativwirtschaft) miteinander verschränkt. Viele der Orte existieren nicht mehr und zeigen somit, wie stark die Club- und Subkultur von Verdrängung betroffen ist. Diese Entwicklung wurde bereits seit den 1990er-Jahren unter dem Terminus ‚Clubsterben‘ verhandelt und intensivierte sich während der Corona-Pandemie.
Die Geschichten der club- und subkulturellen Orte Westfalens, die hier im Mittelpunkt stehen sollen, sind oftmals eng mit den sozialen, kulturellen, politischen, wirtschaftlichen und technischen Entwicklungen verbunden. Heute prägt vor allem der Verlust von clubkulturellen Freiräumen und subkulturellen Nischen das Geschehen. Gelesen werden soll das projektierte Buch, das in der Schriftenreihe der LWL-Literaturkommission für Westfalen im Aisthesis-Verlag erscheint, als Dokument über die Club- und Subkulturgeschichte Westfalens (Fotos, Archivmaterialien, Zeitungsartikel etc.).
Was macht die westfälische Clubszene aus? Verschiedene Akteure sollen zu Wort kommen, eine Annäherung aus verschiedenen Perspektiven erfolgen: Betreiber*innen, Schriftseller*innen, Musiker*innen, Künstler*innen, Grafiker*innen und Comiczeichner*innen Bei der Auswahl der Autor*innen wird versucht, ein breites Feld an Künstler*innen zu spiegeln.

Bibliography

Die zu lesende Literatur wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 16-18 X-B3-117 07.04.-18.07.2025

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-GER-PLit2_a Literatur in der Gegenwart: Kultur, Medien, Digitalität Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Study requirement
Graded examination
Student information
Veranstaltung 2 Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Moodle Courses
Moodle Courses
Address:
SS2025_230622@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_507182529@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, November 29, 2024 
Last update times:
Tuesday, February 11, 2025 
Last update rooms:
Tuesday, February 11, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=507182529
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
507182529