300137 Kulturkritik im Spannungsfeld von (materialistischer) Gesellschaftstheorie und Krisis der Moderne - Ein Lektüreseminar zu Siegfried Kracauer (30-M4,-M9,-M22,-M31:Vertiefendes Theorieseminar) (S) (SoSe 2024)

Inhalt, Kommentar

Das Werk Siegfried Kracauers, insbesondere bekannt durch die große Theorie des Films sowie die berühmte Studie zu den Angestellten, lässt sich nur schwer einer Fachdisziplin zuordnen. Aufgrund des meist nicht-systematischen Zugriffs der Multiperspektivität auf soziale Gegebenheiten und des weitgehend fragmentarischen Charakters seines Schreibens, widersetzen sich seine Arbeiten bereits der Form nach einer strengen wissenschaftlichen Ordnung und Zuweisung. Das gilt insbesondere für die zahlreichen Beschreibungen Kracauers, die sich auf die kleinen Dinge des Alltagslebens, ästhetische Miszellen, Rezensionen oder Städtebilder wie Paris oder Berlin beziehen. Und so finden sich in den Sujets thematisch ganz unterschiedliche Gegenstände verarbeitet, die mal auf Nietzsche, Dostojewski, Franz Kafka oder Upton Sinclair fokussieren, dann aber wieder Erinnerungen an eine Pariser Straße hervorholen oder sich Einzelstudien zur Freundschaft, Clownerie und Ideologiekritik der Massenkultur widmen.

Das heißt allerdings nicht, dass in diesem Oeuvre beobachtende Willkür herrscht. Ganz im Gegenteil: der methodische Blick richtet sich auf jene Wirklichkeitsnuancen, die sich der Erinnerung und dem Alltagsbewusstsein entziehen. Kracauer zielt darauf ab, verlorengegangene Artefakte individueller Wahrnehmungen wieder zurückzuübersetzen ins Gedächtnis, um sie zu einer Materialität zu verdichten, in der gesellschaftliche Erfahrungen zum Sprechen gebracht werden.

Wir wollen uns in diesem Seminar den Beobachtungen Kracauers lesend und reflektierend überlassen und aus einer gesellschaftstheoretischen Sicht die Frage stellen, inwieweit sich von den hier freigelegten Gedächtnisbildern auf gesellschaftliche Tendenzen und Krisen als Signaturen der Moderne schließen lässt.

Dabei interessieren uns vor allem die Aufsätze aus den Jahren 1921-1933 als Kracauer zunächst in Frankfurt, später in Berlin als Feuilletonist der Frankfurter Zeitung tätig war.
Textgrundlage sind die im Suhrkamp-Verlag erschienenen „Schriften“, dort die Bände 5.1, 5.2 und 5.3.

Die zu lesenden Texte werden spätestens zu Beginn des Sommersemesters im Lernraum digital zur Verfügung gestellt.

Fragen zur Lernorganisation, Studien- und Prüfungsleistung werden in der ersten Sitzung geklärt.

Literaturangaben

Zur vertiefenden Einführung und zum Start ins Seminar empfehlenswert:

Claudia Öhlschläger (2017): Kracauers feuilletonistische Städtebilder. In: Ahrens, J. et al. (Hg.): »Doch ist das Wirkliche auch vergessen, so ist es darum nicht getilgt«
Beiträge zum Werk Siegfried Kracauers. Springer VS.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 16-18 C0-269 09.04.-16.07.2024

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-IndiErg1 Überblick Soziologie (für Fachfremde) Geschichte der Soziologie Studieninformation
30-M22 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie I 1. Vertiefendes Theorieseminar Studienleistung
Studieninformation
2. Vertiefendes Theorieseminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M31 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie II (erweitert) Vertiefendes Theorieseminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Vertiefendes Theorieseminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M4 Soziologische Theorie I Vertiefendes Theorieseminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M9 Soziologische Theorie II (Vertiefung) Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie I Studienleistung
Studieninformation
Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie II Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 48
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2024_300137@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_446654568@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
48 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 7. Dezember 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 13. Februar 2024 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 13. Februar 2024 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=446654568
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
446654568