Der Kurs gliedert sich in einen theoretischen Teil, in dem wir gemeinsam aktuelle Artikel der Laborphonologie lesen und diskutieren werden. Ausgewählte Teilfragestellungen werden wir im Anschluss durch kleinere empirische Analysen oder selbständig durchgeführe Experimente auch praktisch untersuchen.
Gute Kenntnisse in Phonetik und Phonologie und Empirie
Bereitschaft zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten und zum Lesen wissenschaftlicher englischsprachiger Texte
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Fr | 10-12 | C01-273 | 07.04.-18.07.2014 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master | (Enrollment until WiSe 19/20) | 23-LIN-MaPP_ver1 | 3 |
Teile der Übungen im Kurs (Textzusammenfassungen und -analysen; Korpusanalysen; Experimente) werden in das Modulportfolio eingehen.