Im Kurs werden segmentale und suprasegmentale lautsprachliche Phänomene aus verschiedensten Sprachen vorgestellt und im Rahmen moderner Phonologien modelliert. Folgende phonologische Modelle werden behandelt:
- "Klassische" Generative Phonologie
- Autosegmental-metrische Phonologie
- Merkmalsgeometrie
- Optimalitätstheorie
- Artikulatorische Phonologie
Eine ergänzende Übung dient zur Vertiefung der im Kurs theoretisch behandelten Phänomene.
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Transkription und Annotation 1 bzw. Formale Methoden 3
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 10-12 | U2-232 | 02.04.-13.07.2012
nicht am: 06.04.12 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIN-BaLinS1_ver1 Grundlagenmodul für das Profil "Sprache" | Grundlagenveranstaltung Profil "Sprache" | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Individuelle Ergänzung |
Die Modulprüfung kann im Rahmen der Veranstaltung durch eine Hausarbeit abgelegt werden.