Im Kurs werden die wichtigsten wissenschaftlichen Methoden und Techniken der Linguistik wiederholt und in einen individuellen Bezug zu den verschiedenen Masterprojekten gestellt. Auf diese Art und Weise werden parallel zum Kursverlauf die jeweiligen Projekte methodisch strukturiert und geplant. Die folgenden Themen werden behandelt:
- qualitative empirische Methoden
- quantitative empirische Methoden
- formale Methoden
- Methoden wissenschaftlicher Recherche
- Methoden wissenschaftlichen Schreibens
- Software zum Abfassen längerer wissenschaftlicher Texte
- Planbarkeit wissenschaftlicher Projekte und Veröffentlichungsstrategien
Die Studierenden sollten vor Kursbeginn ein Thema für ihre MA-Arbeit skizziert haben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Fr | 8-10 | C6-200 | 02.04.-13.07.2012 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master | (Enrollment until WiSe 19/20) | 23-LIN-MaMP1 | 10/12 | ||||
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master | (Enrollment until SoSe 2010) | MaLinFM | 12 |
Einschreibung bis SS10: Bearbeiten von Hausaufgaben und Übungen, in enger Anknüpfung an die eigene Masterarbeit. Bearbeitung des eigenen MA-Themas und Vorstellung der Methoden eines MA-Projekts im Rahmen einer mündlichen Präsentation.
Einschreibung ab WS10/11:Zusätzlich Bearbeitung einer Hausarbeit, die als Vorlage für das Methodenkapitel der MA-Arbeit genutzt werden kann.