230001 Phonetik und Phonologie (V) (WiSe 2021/2022)

Inhalt, Kommentar

WICHTIGE HINWEISE ZUM VERANSTALTUNGSFORMAT!!!

  • Die Lehrveranstaltung wird als "inverted classroom" gestaltet. Die Vorlesung wird in Form von Videos im Lernraum zur Verfügung gestellt. Auf der Basis der Videos finden Übungsveranstaltungen statt, in welchen die Klausurinhalte nachbesprochen und anhand von Übungsaufgaben vertieft werden. Diese Übungen dienen auch als Vorbereitung der Abschlussklausur, die voraussichtlich als Open Book-Klausur stattfinden wird. Sie sollten an einer von drei möglichen Übungen teilnehmen
  • Wir treffen uns in der ersten Semesterwoche am Freitag, 12-14 Uhr online in einem Zoom-Raum, der rechtzeitig bekannt gegeben wird. In dieser Sitzung wird der Kurs in drei Übungsgruppen aufgeteilt, 2 Präsenzgruppen, und eine Online-Gruppe: Fr. 12-14 Uhr in Präsenz, Mo 18-20 Uhr online, Donnerstag 16-18 Uhr in Präsenz. Die Übungen Mo und Do entsprechen der Veranstaltung 231021 (Tutorium Phonetik und Phonologie)
  • Bitte überlegen Sie sich vor der ersten Sitzung, an welcher Übungsgruppe sie bevorzugt teilnehmen möchten. Bitte beachten Sie dabei, dass es Studierende gibt, die sehr gern bevorzugt in Präsenz teilnehmen möchten. Falls Sie also schon absehen können, dass Sie nur sehr unregelmäßig an der Präsenzübung teilnehmen werden, überlassen Sie ihren Sitzplatz bitte Ihren Kommiliton*innen, und tragen sich für die Online-Übung ein.

KURSINHALTE:

Die Phonetik und Phonologie beschäftigt sich mit der Beschreibung und Modellierung lautsprachlicher Phänomene und ihrer linguistischen Funktion. Zu diesem Zweck ist es notwendig, sich mit der Wahrnehmung (Perzeptive Phonetik), der Produktion (Aussprache, Artikulatorische Phonetik) sowie akustischen Erscheinungsformen (Akustische Phonetik) und der symbolischen Notation (Deskriptive Phonetik/Symbolphonetik) von Lauten zu beschäftigen. Neben der Einleitung in die zentralen Teilbereiche der Phonetik wird es eine grundlegende Einführung in die linguistische Funktionsebene lautsprachlicher Phänomene, also der Phonologie oder Funktionalen Phonetik, geben. Hierbei werden verschiedene phonologische Beschreibungsformalismen und Theorien einleitend vorgestellt. Als Ergänzung zur Vorlesung wird ein freiwilliges Tutorium angeboten, in welchem die Lehrinhalte anhand praktischer Übungen vertieft werden.

Die Vorlesung umfaßt folgende Inhalte:

Deskriptive Phonetik/Symbolphonetik
Akustische Phonetik
Artikulatorische Phonetik
Perzeptive Phonetik
Prosodie
Phonologische Prozesse
Phonotaktik
Distinktive Merkmale
Generative Phonologie (linear und "nichtlinear")
Optimalitätstheorie

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Es wird der mindestens zeitgleiche Besuch der Veranstaltung "Transkription und Annotation 1" empfohlen

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Fr 12-14 V2-213 11.10.2021-04.02.2022
nicht am: 24.12.21 / 31.12.21 / 07.01.22

Verstecke vergangene Termine <<

Prüfungen

Datum Uhrzeit Format / Raum Kommentar zum Prüfungstermin
Freitag, 4. Februar 2022 12-14 H1
Freitag, 4. März 2022 10-12 H10 Zweiter Termin

Verstecke vergangene Prüfungstermine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIN-BaLin2 Linguistik Basis 1 Phonetik und Phonologie Studieninformation
- unbenotete Prüfungsleistung unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Klinische Linguistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2021) LIN3a   2/3  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 43
Adresse:
WS2021_230001@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_279335721@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 9. September 2021 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 7. Dezember 2021 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 7. Dezember 2021 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=279335721
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
279335721