Das Methodenmodul Forschungsmethoden stellt eine enge Verbindung zwischen Lehre und Forschung im Rahmen des Studiengangs dar. Die Studierenden erhalten die Chance, Hypothesen und Modelle zu entwickeln, die sie eventuell im Rahmen ihres Masterprojekts eigenständig in empirische Forschung umsetzen können. Aus einer zu- nächst angeleiteten Forschungsfähigkeit kann sich so selbständige Forschung unter Anleitung entwickeln, die in einen größeren Zusammenhang eingebettet und damit sehr viel effektiver ist als isolierte Einzelarbeiten.
Die Teilnahme am Kurs Forschungsmethoden ergibt nur dann Sinn, wenn das Thema der Masterarbeit weitgehend feststeht und bereits ein Betreuer/eine Betreuerin gefunden wurde, da im Laufe des Kurses stets auf die Arbeit an der Arbeit Bezug genommen wird.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master | (Enrollment until WiSe 19/20) | 23-LIN-MaMP1 | 10/12 | ||||
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master | (Enrollment until SoSe 2010) | MaLinFM | 0/12 |
Bearbeiten von Hausaufgaben und Übungen, in enger Anknüpfung an die eigene Masterarbeit. Bearbeitung des eigenen MA-Themas und Vorstellung der Methoden eines MA-Projekts im Rahmen einer mündlichen Präsentation