Spracherkennungs- und syntheseanwendungen kommen heutzutage vielerorts zum Einsatz, z.B. in Auskunftsystemen, Vorlesegeräten für Blinde, Navigationssystemen etc. Im Kurs werden grundlegende Architekturen und Algorithmen der Spracherkennung (HMMs; Viterbi etc.) sowie der Sprachsynthese (konkatenativ vs. parametrisch; Diphonsynthese; Einheitenselektion; HTS; Artikulatorische Synthese etc.) eingeführt, an Beispielanwendungen verdeutlicht und in exemplarischen Übungen vertieft. Im Verlauf des Kurses sollten die Teilnehmer einen Überblick und sinnvolle Anwendungsgebiete sowie erste praktische Erfahrungen in verschiedenen Synthese- und Erkennungsarchitekturen erworben haben. Ein eigenes Gruppenprojekt schließt den Kurs ab. In diesem Projekt soll ein exemplarisches Problem eigenständig bearbeitet und den anderen Teilnehmern im Rahmen einer Blockveranstaltung dargestellt werden.
Notwendig: Fundamentale Kenntnisse in Sprachsignalverarbeitung bzw. die Bereitschaft, sich diese anzueignen; Bereitschaft und Fähigkeit, sich mit englischsprachiger Fachliteratur auseinanderzusetzen. Grundlegende Programmierkenntnisse oder die Bereitschaft, sich diese anzueignen. Die Bereitschaft und ein eigenes angewandtes Projekt zu einem Thema der Sprachsynthese oder Spracherkennung zu bearbeiten, in welchem ggf. Programmierkenntnisse erforderlich sind.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 12-14 | T2-234 | 04.04.-15.07.2011 | |
block | Block | 04.04.-15.07.2011 | Block im Juli 2011 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master | (Enrollment until WiSe 19/20) | 39-Inf-MaLinMSV | 4 | ||||
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master | (Enrollment until SoSe 2010) | MaLinDM2; MaLinCDC-Kuk2; MaLinNL2; Individuelle Ergänzung | 4/4 |
Aktive Teilnahme: Bearbeitung von Übungen und deren Diskussion. Bearbeitung eines Gruppenprojekts mit Programmieranteil und eigener Literaturrecherche. Vorstellung des Gruppenprojekts
Benotete Einzelleistung: Schriftliche Hausarbeit basierend auf der Gruppenarbeit