234064 Sprachsynthese und Spracherkennung (S) (SoSe 2011)

Contents, comment

Spracherkennungs- und syntheseanwendungen kommen heutzutage vielerorts zum Einsatz, z.B. in Auskunftsystemen, Vorlesegeräten für Blinde, Navigationssystemen etc. Im Kurs werden grundlegende Architekturen und Algorithmen der Spracherkennung (HMMs; Viterbi etc.) sowie der Sprachsynthese (konkatenativ vs. parametrisch; Diphonsynthese; Einheitenselektion; HTS; Artikulatorische Synthese etc.) eingeführt, an Beispielanwendungen verdeutlicht und in exemplarischen Übungen vertieft. Im Verlauf des Kurses sollten die Teilnehmer einen Überblick und sinnvolle Anwendungsgebiete sowie erste praktische Erfahrungen in verschiedenen Synthese- und Erkennungsarchitekturen erworben haben. Ein eigenes Gruppenprojekt schließt den Kurs ab. In diesem Projekt soll ein exemplarisches Problem eigenständig bearbeitet und den anderen Teilnehmern im Rahmen einer Blockveranstaltung dargestellt werden.

Requirements for participation, required level

Notwendig: Fundamentale Kenntnisse in Sprachsignalverarbeitung bzw. die Bereitschaft, sich diese anzueignen; Bereitschaft und Fähigkeit, sich mit englischsprachiger Fachliteratur auseinanderzusetzen. Grundlegende Programmierkenntnisse oder die Bereitschaft, sich diese anzueignen. Die Bereitschaft und ein eigenes angewandtes Projekt zu einem Thema der Sprachsynthese oder Spracherkennung zu bearbeiten, in welchem ggf. Programmierkenntnisse erforderlich sind.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 12-14 T2-234 04.04.-15.07.2011
block Block   04.04.-15.07.2011 Block im Juli 2011

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master (Enrollment until WiSe 19/20) 39-Inf-MaLinMSV   4  
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master (Enrollment until SoSe 2010) MaLinDM2; MaLinCDC-Kuk2; MaLinNL2; Individuelle Ergänzung   4/4  

Aktive Teilnahme: Bearbeitung von Übungen und deren Diskussion. Bearbeitung eines Gruppenprojekts mit Programmieranteil und eigener Literaturrecherche. Vorstellung des Gruppenprojekts
Benotete Einzelleistung: Schriftliche Hausarbeit basierend auf der Gruppenarbeit

No eLearning offering available
Address:
SS2011_234064@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_22954185@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, February 28, 2011 
Last update rooms:
Monday, February 28, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=22954185
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
22954185