Die Veranstaltung setzt die Veranstaltung Didaktik I des Wintersemesters fort. Es geht inhaltlich nun um das Philosophieren in der gymnasialen Oberstufe. Da eine intensive Auseinandersetzung mit der didaktischen Diskussion in einem zweistündigen Seminar aussichtslos wäre und eine bloße Aneinanderreihung von didaktischen Positionen unbefriedigend bleibt, werden wir zunächst einen Einblick in die neuere didaktische Diskussion (Martens, Rohbeck) versuchen, um dann Schwerpunktthemen nach den Interessen der Teilnehmenden auszuwählen und genauer zu bearbeiten. Folgende Schwerpunkte sind beispielsweise möglich:
· Methoden des textungebundenen Philosophierens in der Sekundarstufe II
· Der Umgang mit Texten in der Sekundarstufe II (Analyse von Beispielen)
· Sachanalyse und Unterrichtsplanung (Wie führt man in ein Problemfeld
ein?)
· Ganzschriften und ihr Einsatz im Unterricht
· Philosophie und Religion
· Analyse der Richtlinien im Lichte konkreter Unterrichtsplanungen
· Fächerverbindender Projektunterricht (z.B. zu Problemen der Bioethik)
· Projektarbeit im Unterricht mit Textgrundlage (z.B. zur politischen
Philosophie)
Unabhängig von den konkret gewählten Themen sollen Lehramtsstudierende etwas Einblick erhalten, worauf Sie sich mit dem Unterrichtsfach Philosophie in der gymnasialen Oberstufe einlassen. Wo immer möglich sollen Übungen das Seminargeschehen bereichern, um abgehobenes Gerede über hehre didaktische Ziele zu vermeiden.
Für eine Leistungsbescheinigung im BA-Studiengang werden mehrere kleine Beiträge, die zum Semesterbeginn erläutert werden, für einen Leistungsnachweis in allen anderen Studiengängen wird eine schriftliche Hausarbeit erwartet.
Abgeschlossenes Grundstudium, Bereitschaft zur Übernahme eines Referats, Studium im zweiten Studienjahr (im BA).
Vgl. Semesterapparat Althoff "Didaktik der Philosophie", dort insbesondere "Richtlinien Philosophie" (Schriftenreihe Schule in NRW Nr. 4716, 1999); "Methodik des Ethik- und Philosophieunterrichts" (E. Martens, Siebert-Verlag 2003); "Dresdner Hefte für Philosophie" (Hg. J. Rohbeck).
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 14-16 | T 8 - 222 | 20.04.-27.07.2004 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | DID GG | 3. | 3 | ||
Philosophie / Lehramt Sekundarstufe II | D1; D2 | HS |