300170 Bourdieu/Luhmann (S) (SoSe 2012)

Contents, comment

Pierre Bourdieu und Niklas Luhmann gehören zu den ambitioniertesten soziologischen Theoretikern ihrer Generation. Ihr Werk verbindet sich mit dem Anspruch, den Themenbereich der Soziologie umfassend zu behandeln. Ausserdem argumentieren beide Autoren mit einer hohen Sensiblität für Fragen der Bedingungen soziologischer Erkenntnis. Daraus ergeben sich eine Reihe von Vergleichsgesichtspunkten zwischen den Arbeiten beider Theoretiker und zwar sowohl im Hinblick auf Gemeinsamkeiten als auch im Hinblick auf Unterschiede. So kann man sich einerseits für die jeweilige Behandlung des Phänomen der funktionalen Differenzierung interessieren: auf der Grundlage welcher begrifflichen Entscheidungen und argumentativen Strategien analysieren Bourdieu und Luhmann, was sie "Felder" bzw. "Funktionssysteme" nennen? Fällt die Analyse für unterschiedliche Anwendungen (Kunst, Recht, Wissenschaft usw.) unterschiedlich überzeugend aus? Andererseits fällt auf, dass im Werk des einen Autors Themen eine untergeordnete Rolle spielen, die einen prominenten Platz in dem des jeweils anderen einnehmen: Organisationen bei Bourdieu, soziale Ungleichheit bei Luhmann. Der Vermutung nach spiegeln sich darin nicht nur persönliche Vorlieben, sondern auch Konsequenzen konzeptueller Grundentscheidungen.

Das Seminar möchte die Möglichkeiten nutzen, die sich daraus ergeben, Arbeiten beider Autoren auf einen Vergleich zwischen ihnen zu lesen. Ziel ist es, dadurch ein größeres Bewusstsein für die Rolle theoretischer Entscheidungen bei der Behandlung empirischer Phänomene zu gewinnen.

Erwerb von Leistungspunkten:
Der Erwerb der Leistungspunkte für die Aktive Teilnahme erfolgt durch achtmalige Beteiligung an der Forendiskussion durch Stellungnahmen zum jeweiligen Grundlagentext im Umfang von ca. fünf bis zehn Zeilen.

Eine Einzelleistung wird erbracht durch eine Hausarbeit im Umfang von ca. 12 Seiten, die sich einem Thema widmet, das einen Bezug zum Seminar hat. Die Behandlung des Themas soll unter Berücksichtigung selbst recherchierter Literatur erfolgen (zwischen sechs und zehn Titel). Abgabetermin ist der 15. August 2012

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Fr 10-12 C01-226 06.04.-13.07.2012
not on: 4/6/12

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M22 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie I 1. Vertiefendes Theorieseminar Study requirement
Student information
2. Vertiefendes Theorieseminar Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M31 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie II (erweitert) Vertiefendes Theorieseminar 1 Study requirement
Student information
Vertiefendes Theorieseminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M4_ver1 Soziologische Theorie I Vertiefendes Theorieseminar Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M9 Soziologische Theorie II (Vertiefung) Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie I Study requirement
Student information
Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie II Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) G.S.3; G.S.4    
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Theo Wahl 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2008) Fachmodul 19.2 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Fachmodul (FM) Theo Wahl 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2008) Fachmodul 19.2 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach SpeSoz2.a Wahlpflicht 3  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach GSoz.a   3 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Theo Wahl 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) vNF: Fachmodul 1 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) vNF: Modul A    
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) KF: Fachmodul 1 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) NF: Fachmodul 1 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach SpeSoz1; SpeSoz2.b Wahlpflicht 3 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Registered number: 62
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2012_300170@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_21685477@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
14 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, February 13, 2012 
Last update rooms:
Monday, February 13, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=21685477
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
21685477