Die Auseinandersetzung mit aktuellen Geschlechtertheorien ist für die Erziehungswissenschaft von zentraler Bedeutung: gesellschaftliche Ungleichheiten, Subjektivierungsweisen, Sozialisationsprozesse, Arbeitsverhältnisse, sozialpädagogische Interventionen basieren auf, sind dominiert von und reproduzieren das soziale Konstrukt ¿Geschlecht¿. Im Mittelpunkt des Seminars steht die Diskussion aktueller Theorien und Analysen der Gender und Queer Studies sowie deren Relevanz für erziehungswissenschaftliche Fragestellungen. Inhaltliche Schwerpunktsetzungen erfolgen anhand der Interessen der Studierenden.
Fritzsche, Bettina et al. 2001: Dekonstruktive Pädagogik. Erziehungswissenschaftliche Debatte unter post-
strukturalistischen Perspektiven. Opladen: Leske & Budrich
Lemmermöhle, Doris / Fischer, Dietlind / Klika, Dorle / Schlüter, Anne (Hg.) 2000: Lesarten des Geschlechts. Zur De-
Konstruktion in der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung. Opladen: Leske & Budrich
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Fr | 14-16 | C01-136 | 20.04.2007 | Vorbesprechung |
one-time | Fr | 10-17 | C01-230 | 15.06.2007 | |
one-time | Sa | 10-16 | C01-148 | 16.06.2007 | |
one-time | Fr | 10-17 | T2-220 | 06.07.2007 | |
one-time | Sa | 10-16 | T2-214 | 07.07.2007 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MA.3.1.2; MA.3.1.3; MA.4.1.3; MA.4.1.4 | scheinfähig | ||||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MG.3.1.2; MG.3.1.3; MG.4.1.3; MG.4.1.4 | scheinfähig | ||||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.1.2; M.3.1.3; M.4.1.3; M.4.1.4 | scheinfähig |