Die Arbeit des Rechtsanwalts und des Notars besteht zum großen Teil nicht in der Erwirkung richterlicher Entscheidungen, sondern in der privatautonomen Gestaltung von Rechtsverhältnissen. Grundlagen hierfür sollen in der Veranstaltung gelegt werden.
Es werden Referate ausgegeben; in den einzelnen Sitzungen sollen diese aber nicht lediglich vorgetragen, sondern Gestaltungsmöglichkeiten gemeinsam an Beispielsfällen erarbeitet und zwischen "Vertragsparteien" ausgehandelt werden.
In dem Seminar kann der Grundlagen- und der Wahlfachschein nach der alten StudO, oder der Grundlagenschein des Hauptstudiums nach § 46 Abs. 1 Nr. 4 der neuen StudO erworben werden.
Die Veranstaltung wird auch Gelegenheit geben, die Zulassungsvoraussetzungen zur mündlichen Schwerpunktsbereichsprüfung bzgl. der Schlüsselqualifikationen § 46 Abs. 1 Nr. 6 der neuen StudO zu erfüllen.
Däubler, Verhandeln und Vergleichen, München 2003
Rittershaus/Teichmann, Anwaltliche Vertragsgestaltung, 2. Aufl., Heidelberg 2003
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft (STUDO 1994 in der Fassung vom 6.7.1998) / Staatsprüfung | (Enrollment until SoSe 2003) | Privatrecht (VV); Grundlagenschein | Wahl | 6. 7. 8. | 2 | scheinfähig HS | |
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Enrollment until SoSe 2009) | Privatrecht (VV); Grundlagenschein gr.; Schlüsselqualifikationen; SPB 1: Priv.Rechtsgest. | Wahl | 5. 6. 7. 8. | 2 | scheinfähig HS |