Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "Kreislauf, Atmung und Immunsystem"
Studierende 1-20
o Verständnis der krankheits- und therapiebedingten Immunsuppression
o Systematische Kenntnis der häufigsten Erreger und Infektionsmuster
o Beherrschung der kalkulierten antimikrobiellen Therapie
o Kenntnis der Präventionsstrategien und Isolationsmaßnahmen
o Einschätzung von Notfallsituationen bei Infektionen
Zu erwerbende Kompetenzen:
o Fachkompetenz: Differenzierung verschiedener Infektionsarten, rationaler Antibiotikaeinsatz
o Methodenkompetenz: Standardisierte Infektionsdiagnostik, evidenzbasierte Therapieauswahl
o Risikokompetenz: Einschätzung von Gefährdungsgraden, Priorisierung von Maßnahmen
Das Seminar vermittelt systematisch die wichtigsten Infektionen bei hämatologischen Erkrankungen. In interaktiven Fallbesprechungen werden Risikokonstellationen, diagnostische Strategien und therapeutische Prinzipien erarbeitet. Schwerpunkte sind das Verständnis der Immundefizienz und deren Konsequenzen für Infektionsprophylaxe und -therapie.
In dieser Veranstaltungen ist es vorgesehen, dass Studierende nach der Veranstaltung ihre Teilnahme registrieren. Details dazu finden sie hier
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Mi | 12:30-14:00 | EvKB: Bethel / Haus Sarepta – Medizin-Campus - Seminarraum 2 (1.OG) | 14.05.2025 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
5-II-MED3 Kreislauf, Atmung und Blut, Immunsystem II | MED3 II (Seminar) | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.