261025 Einführung in die Sprechakttheorie (S) (SoSe 2008)

Inhalt, Kommentar

Wir benutzen die Sprache nicht nur dazu, die Welt zu beschreiben. Wir können mit sprachlichen Mitteln auch auffordern, befehlen, bitten, Versprechen geben, grüßen, Empfehlungen aussprechen und Fragen stellen. Die Theorie, die sich mit dieser Vielfalt von Handlungen beschäftigt, ist die Sprechakttheorie.

Im Seminar werden wir uns intensiv mit den zwei grundlegenden Texten der Sprechakttheorie - Austins How to Do Things with Words und Searles Speech Acts - beschäftigen, aber auch neuere Arbeiten diskutieren.

Eine Leistungsbescheinigung (BA- oder Master of Education-Studiengang) wird ausgestellt für einen kurzen Essay und das Bestehen einer Klausur.
Ein Leistungsnachweis (Magister- oder Lehramts-Studiengang) wird ausgestellt für eine Hausarbeit.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

BA-Studiengang: Abschluss des ersten Studienjahres.
Magister- und Lehramtsstudiengänge: Zwischenprüfung.

Literaturangaben

J. L. Austin: How to Do Things with Words. Oxford: Clarendon, 1962. (Dt.: Zur Theorie der Sprechakte. Stuttgart: Reclam).
John Searle: Speech Acts. Cambridge: Cambridge University Press, 1969. (Dt.: Sprechakte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Philosophie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach HM TP SPR   3  
Philosophie / Lehramt Sekundarstufe II B4    
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) HM TP SPR   3  
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) HM TP SPR   3  
Philosophie (Hauptfach) / Magister B4    
Philosophie (Nebenfach) / Magister B4    
Philosophie (Nebenfach) / Magister B4    
Praktische Philosophie / Lehramt Sekundarstufe I B3    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 35
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2008_261025@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_6534646@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
8 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 18. Februar 2008 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 18. Februar 2008 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Philosophie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=6534646
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
6534646