996002 Soziologische und historische Zugänge zur Analyse von Interaktionen in Alltag, Wirtschaft und Politik (S) (SoSe 2009)

Contents, comment

In seinem Schwerpunkt bezieht sich das Seminar auf den Vergleich von Verhaltensinterpretationen, die sich aus der Analyse von zeitgenössischen Interaktionssituationen einerseits und aus der Analyse historischer Verhaltensnormen andererseits ergeben. Bei der Selektion des zu bearbeitenden Analysematerials gilt das Hauptinteresse den Interaktionssituationen, die durch die verbalen und nonverbalen Praktiken der Begrüßung, der Konfliktaustragung, des öffentlichen Vortrags, des Tanzens, Flirtens, Saunierens oder des Barzahlens an der Theke hervorgebracht werden. Einer der zentralen Begriffe der Untersuchung, nämlich der Begriff ‚Verhaltenscode’, der funktionale und expressive Komponenten sozialen Handelns einschließt, soll zeigen, wie sich die Wechselbeziehung zwischen (1) historischen Prozessen der Verhaltensnormierung, (2) ansozialisierten Verhaltensmustern und (3) praktischem Handeln konstituiert.

Der methodische Schwerpunkt bezieht sich auf die systematische Abgrenzung und Bindung von drei Begriffs- und Deutungsinstrumentarien, die institutionell jeweils unterschiedlich in der (1) Soziologie, (2) Psychologie und (3) Geschichtswissenschaft verankert sind. Zum einen orientiert sich die Auswahl des Begriffsvokabulars an den ethnomethodologischen Forschungsmethoden, die auf ein präzises Erfassen körperlicher und sprachlicher Handlungsabläufe im Fall der Nahkommunikation abzielen. Zum anderen sollen im Seminar die Leistungen der historischen Alltagsforschung, der Sozialgeschichte und der Geschichte materieller Kultur für die Analyse der Genese von modernen Verhaltensformen fruchtbar gemacht werden.

Das Seminar wird in Form eines Blockkurses angeboten. Die empfohlenen theoretischen und methodologischen Schlüsseltexte werden während des Unterrichts systematisch kommentiert. Die darin enthaltenen Thesen sollen anhand der Analyse von praktischen Beispielen konkretisiert bzw. widerlegt werden.
Literaturangaben

Bibliography

Baumgart, Rolf (1997) Norbert Elias zur Einführung. Hamburg, S. 53-145

Bergmann, Jörg (2006) Ethnomethodologie. Stuttgart.

Eberle, Thomas Ethnomethodologische Konversationsanalyse, in Hitzler/Honer, Sozialwissenschaftliche Hermeneutik, Opladen. S. 245-281

Goffman, Erving (2005) Interaktionsrituale. Frankfurt a. M. [zur Image-Pflege], S. 7-54

Morris, Desmond (1980) Gestures. Their origins and distribution. New York.

Scheflen, Albert (1976) Körpersprache und soziale Ordnung. Stuttgart. (orig. Body language and social order), S.1-67

von Thun, Schulz (1981) Miteinander reden. Bd. 1. Störungen und Klärungen. Rowohlt.

Watzlawick, Paul / Jackson, Janet (2000) Menschliche Kommunikation. Bern

Zakharine, Dmitri (2005) Von Angesicht zu Angesicht. Der Wandel direkter Kommunikation in der ost- und westeuropäischen Neuzeit. Konstanz.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Fr 09:00-17:00 K4-129 08.05.2009
one-time Sa 09:00-17:00 K4-129 09.05.2009
one-time Fr 09:00-17:00 K4-129 29.05.2009
one-time Sa 09:00-17:00 K4-129 30.05.2009

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Bielefeld Graduate School In History And Sociology / Promotion Stream A   Graduierte
Geschichtswissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2012) Mastermodul 4.1 Wahlpflicht 7.5 scheinfähig Studierbar als "Interdisziplinäres Theorieseminar"  
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.1.1   HS
Soziologie / Master (Enrollment until SoSe 2012) Modul 6.1 Wahlpflicht  

No more requirements
No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 25
Address:
SS2009_996002@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_11193288@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, February 12, 2009 
Last update rooms:
Thursday, February 12, 2009 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) /
Department
Bielefeld Graduate School in History and Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=11193288
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
11193288