Die Neue Institutionenökonomik versucht die Welt realistischer zu betrachten als die Neoklassik, teilt aber einige Grundannahmen. So geht sie auch davon aus, dass Anreize und Ziele von Individuen das Verhalten von Gruppen steuern, bezieht dies aber auch auf die einzelnen Vertreter und Repräsentanten in Unternehmen, in Verbänden und im Staat. Auch nimmt sie an, dass Individuen rational versuchen ihren Nutzen zu maximieren, geht aber davon aus, dass diese Rationalität auch beschränkt sein kann und dass auch bewusst die Schädigungen anderer in Kauf genommen werden kann. Während der herkömmlichen Ökonomik als Wissenschaft von den Märkten diese als effizient in der Ressourcenallokation erscheinen, geht die NIÖ davon aus, dass auch die Marktnutzung mit Kosten verbunden ist und ineffizient sein kann. Vor allem die Existenz von Transaktionskosten bedingen ein besonderes Interesse an Institutionen.
Institutionen beeinflussen als informelle Regeln wie formelle Verträge den Rahmen des sozialen Handelns von Individuen. Sie stellen Spielregeln der Gesellschaft (North) bzw. ein Regelsystem zur Durchsetzung von Spielregeln (Richter/Furobotn) dar. Die Institutionenökonomik ist vor allem deshalb von sozialwissenschaftlicher Bedeutung, weil sie darüber Aufschluss zu geben sucht, wie und warum Institutionen entstehen und wie Institutionen individuelles Verhalten beeinflussen. Dabei ist sie als Ökonomik normativ auf solche Institutionen ausgerichtet, die effizient Transaktionskosten mindern und vor Vertragsbrüchen sichern.
In der Vorlesung werden zunächst die Entstehungsbedingungen und die Grundfragen der Institutionenökonomik in Abgrenzung von der Neoklassik und der Ordnungstheorie herausgearbeitet. In einem weiteren Schritt werden mit der Transaktionskostentheorie, der Property-Rights-Theorie und der Principal-Agent-Theorie die Theorien erarbeitet, die das Forschungsprogramm „Neue Institutionenökonomik“ wesentlich konstituieren. Neben diesen Konzepten der Neuen Institutionenökonomik existieren weitere ökonomische Theorien, die die Funktionsweisen von Institutionen wie Politik, Recht, Verfassung und deren Evolution analysieren und erklären. Abrundend wird reflektiert wie Institutionen Individuen und ihre Werte beeinflussen, aber auch wie Individuen Institutionen verändern.
Abschluss des Moduls Wirtschaftswissenschaften
Erlei, Mathias, Leschke, Martin, Sauerland, Dirk 2007: Neue Institutionenökonomik, Stuttgart
Göbel, Elisabeth. 2002: Neue Institutionenökonomik. Konzeptionen und betriebswirtschaftliche Anwendungen, Stuttgart
Neus, Werner 2001: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre aus institutionenökonomischer Sicht. Tübingen
Richter, Rudolf / Furubotn, Eirik G. 2003: Neue Institutionenökonomik: eine Einführung und kritische Würdigung, Tübingen
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Fr | 10-12 | H7 | 16.10.2009-05.02.2010
not on: 12/25/09 / 1/1/10 / 1/29/10 |
|
one-time | Do | 18-20 | H7 | 07.01.2010 | |
one-time | Do | 18-19:30 | H7 | 21.01.2010 |
Date | Time | Format / Room | Comment about examination |
---|---|---|---|
Friday, February 12, 2010 | 10-12 | H4 | |
Friday, April 9, 2010 | 10-12 | H7 |
Hide passed examination dates <<
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | KF: Modul 7; NF: Profil B & W: Modul 7 | Wahlpflicht | 3 | |||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | Modul SozÖk | Pflicht | 2 | ||
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2008) | Modul 7 | Wahlpflicht | 3 | |||
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul SozÖk | Pflicht | 2 | |||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul SozÖk | Pflicht | 2 | |||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2008) | Modul 7 | Wahlpflicht | 3 | |||
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul SozÖk | Pflicht | ||||
Studieren ab 50 |
FSB 2005/8: unbenotete Klausur für 3 LP
FSB 2009: 3 Übungsaufgaben für 2 LP (alternativ: Klausur mit Wahlaufgaben und geringeren Anforderungen)