Schulkinder konstruieren ihre eigenen Vorstellungen über Probleme, über das Funktionieren gesellschaftlicher und ökonomischer Beziehungen und über Möglichkeiten individueller und kollektiver Beeinflussung.
In dieser Veranstaltung sollen die subjektiven Vorstellungen von SchülerInnen zu Konsum, Armut, Beruf, Arbeitslosigkeit und Ungleichheit sowie über Ursachen und individuelle oder kollektive Beeinflussung solzialer, politischer und ökonomischer Probleme erhoben werden. Dabei geht es vor allem darum
- einen Einblick in die Vielfalt der kindlichen Vorstellungswelt zu erlangen, um sie nicht zu unter- oder zu überschätzen,
- typische subjektive Denkmuster zur Beschreibung, Erklärung und Beeinflussung gesellschaftlicher Phänomene zu erkennen, um diese
zum einen zu diagnostizieren und um an ihnen fachdidaktisch begründet zur Erweiterung, Differenzierung oder Wandel der Weltbilder
beitragen zu können.
Gliederung der Veranstaltung:
1. Bedeutung von Lernvoraussetzungen für den Lernprozess
2. Gesellschaftliche Weltbilder von Kindern an exemplarischen Beispielen
3. Fachdidaktische Präkonzeptforschung
4. Auswertung gesellschaftlicher Weltbilder von SchülerInnen (Übung)
5. Stand der Forschung zu Alltagstheorien von SchülerInnen zu ausgewählten Beispielen gesellschaftlicher Phänomene und Probleme (Präsentation)
6. Methoden der Kindheitsforschung (Übung)
7. Vorbereitung eines eigenen Vorhabens
8. Forschungsergebnisse eigener Erhebung (Präsentation)
Literatur zum Einstieg
http://psydok.sulb.uni-saarland.de/volltexte/2004/292/pdf/ber200301.pdf 11.04.2007
http://www.familienhandbuch.de/cmain/f_Fachbeitrag/a_Kindheitsforschung/s_940.html
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Fr | 14-19 | U5-106 | 16.04.2010 | |
weekly | Sa | 9:30-14 | U5-106 | 17.04.2010 | |
weekly | Fr | 14-19 | U5-106 | 07.05.2010 | |
weekly | Sa | 9:30-14 | U5-106 | 08.05.2010 | |
weekly | Fr | 14-19 | U5-106 | 09.07.2010 | |
weekly | Sa | 9:30-14 | U5-106 | 10.07.2010 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.6; Modul 2.9 | Wahlpflicht | 3. 4. | 4 | scheinfähig Studierbar als "Übung Didaktik des Sachunterrichts" |
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 2.10 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig Studierbar als "Übung Didaktik des Sachunterrichts" | ||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | Modul BW.a | ||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | KF: Modul 10A; KF: Modul 10B | 2 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | NF: Profil B & W: Modul 16A; NF: Profil B & W: Modul 16C; NF: Profil B & W: Modul 16B | 2 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | Modul BW.b; Modul BW.c | ||||
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Fachmodul BW.f | |||||
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Fachmodul BW.d | |||||
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2008) | Modul 16 | 2 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Fachmodul BW.e | |||||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Fachmodul BW.a | |||||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2008) | Modul 10 | 2 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |||
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Fachmodul BW.d |
Regelmäßige und aktive Teilnahme: In Gruppen Präsentation je einer Studie zum Stand der Forschung und jeweils ausgewählter Ergebnisse der eigenen Erhebung
Einzelleistung: Schriftlich ausgearbeitetes Referat