220027 Französische Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts: Über die Macht und die Grenzen von Repräsentation (V+Ü) (SoSe 2015)

Inhalt, Kommentar

Die französische Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts zeichnet sich durch ein spannungsvolles Verhältnis zu Fragen der Repräsentation aus: Einerseits steht die Kunst - etwa mit dem Schlossbauprojekt von Versailles, den Places Royales oder vielen Historiengemälden und Porträts der Akademie - im Dienste der herrscherlichen Repräsentation. Andererseits lassen sich in Werken vieler Maler (Nicolas Poussin, Philippe de Champaigne u.a.) Spuren einer grundlegenden Reflexion über die Voraussetzungen und Grenzen der bildlichen Repräsentation ausmachen. Die Vorlesung wird beiden Phänomenen nachgehen und sie als Leitfaden wählen, um die französische Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts vorzustellen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Die Veranstaltung ist offen für alle interessierten Hörer/innen, insbesondere aber den Seminaren 220030 (Kunst und Kritik im Zeitalter der Aufklärung) sowie 220028 (Die Anfänge der Kunstkritik. Kunst und Öffentlichkeit im 18. Jahrhundert) als Historische Orientierung bzw. Kontextualisierung zugeordnet.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.5
Historische Orientierung Studieninformation
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.1.5
Historische Orientierung Studieninformation
22-4.2 Mastermodul Geschichtswissenschaft: Vormoderne
4.2.3
Historische Kontextualisierung Vormoderne Studieninformation
22-B4-LFS-Ha Geschichte 1: Hauptmodul Geschichte der römischen und der romanischen Welt (für Studierende mit Kernfach Geschichte) Historische Orientierung Studieninformation
22-M-4.2 Mastermodul Vormoderne
4.2.3
Historische Kontextualisierung Studienleistung
Studieninformation
22-M-4.4.12 Profilmodul "Historische Bildwissenschaft" Historische Kontextualisierung Studienleistung
Studieninformation
22-M-4.4.2_ver1 Profilmodul "Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit" Historische Kontextualisierung Studienleistung
Studieninformation
22-M-4.5 Forschungsmodul
4.5.3
Historische Kontextualisierung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Geschichtswissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) 4.5.3   4  
Geschichtswissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) 4.2.3   4.5  
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.4.1 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.1.5   4  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.6.1 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaRKF4b; BaRK5f    
Studieren ab 50    

Die Veranstaltung ist als Vorlesung konzipiert. Sie wird in der Mitte und am Ende des Semesters von praktischen Übungsaufgaben begleitet, die den regelmäßigen Besuch der Vorlesung voraussetzen. Die Studierenden werden gebeten, ein bis drei Fragen zu einer der Vorlesungssitzung zu beantworten. Ihnen werden die Fragen zu zwei Sitzungen angeboten, aus denen sie eine Aufgabe auswählen können. Die Bearbeitung der Übungsaufgaben setzt den regelmäßigen Besuch der Vorlesung voraus.

Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 53
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2015_220027@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_54382596@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
18 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 16. Februar 2015 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 16. Februar 2015 
Art(en) / SWS
V+Ü / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=54382596
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
54382596