250001 Lehrer werden, aber wie? Einführung in die Gestaltung von Schule und die Reflexion von Unterricht (S) (WiSe 2006/2007)

Contents, comment

Die Veranstaltung zielt darauf, in die Theorie und Praxis von Schule und Unterricht einzuführen. Wir beginnen mit biographischen Zugängen zum Themenfeld "Lehrer/in" und fragen danach, was guter Unterricht ist. Es schließt sich die Auseinandersetzung mit Grundformen professionellen Handelns von Lehrerinnen und Lehrern an (unterrichten, erziehen, entwickeln und erneuern von Curricula, Schüler/-innen fördern). Unterschiedliche Wissensformen über Schule und Unterricht (Alltagswissen, Erfahrungswissen im Lehrerberuf, erziehungswissenschaftliches Wissen) werden wir im -Seminar besprechen und mit unterschiedlichen Perspektiven auf Lehren und Lernen arbeiten. Diskussionen um guten Unterricht, Belastungen im Lehrerberuf, Schulkritik und Schulreform bieten einen Anlass, die Studien- und Berufswahlmotivation zu reflektieren.

Bibliography

BRÜGELMANN, Hans (2005): Schule verstehen und gestalten. Perspektiven der Forschung auf Probleme von Erziehung und Unterricht. Regensburg. ISBN: 3-905707-01-02.
GIESECKE, H. (2001): Was Lehrer leisten. Porträt eines schwierigen Berufs. Weinheim/München: Juventa Verlag.
HELMKE, A. (2003): Unterrichtsqualität. Erfassen - Bewerten - Verbessern. Seelze: Kallmeyer.
HELSPER, W./STELMASZYK, B. (2006): Einführung in die Schulpädagogik. Kohlhammer-Urban TB. [Erscheint voraussichtlich im Dezember 2006].
HENTIG, H.v. (1996): Bildung. Ein Essay. München/Wien: Hanser Verlag.
HERICKS, U./KEUFFER, J./KRÄFT, H.C./KUNZE, I. (Hg.; 2001): Bildungsgangdidaktik ¿ Perspektiven für Fachunterricht und Lehrerbildung. Opladen: Verlag Leske+Budrich.
KIPER, Hanna (2001): Einführung in die Schulpädagogik. Weinheim/Basel: Beltz Verlag.
KRÜGER, H.-H./GRUNERT, C. (Hg.; 2004): Wörterbuch Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften/UTB.
KRÜGER, H.-H./HELSPER, W. (Hg.; 2004): Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft. Opladen: Leske+Budrich/UTB Fachwissenschaft.
MAROTZKI, W./NOHL, A.-M/ORTLEPP, W. (2005): Einführung in die Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
MEYER, H. (2004): Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelsen Skriptor.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach M.1.1   4 scheinfähig  

No more requirements
No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2006_250001@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_2425659@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, May 2, 2006 
Last update rooms:
Thursday, June 29, 2006 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 4
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=2425659
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
2425659