Optische Technologien sind allumfassende und für die Forschung und Entwicklung notwendige Schrittmachertechnologien z.B.Digitalphotographie, Scanner, optische Speicher, optische Biochip-Lesegeräte, berührungslose Messtechnik, Laser für Materialbearbeitung und Mikrostrukturierung und Mikroskopieverfahren
Diese Technologie als Querschnitts- und Schlüsseltechnologie bildet die Grundlage und Voraussetzung für weitere technologische Entwicklungen und Anwendungen in der Zukunft.
Kernpunkte der Veranstaltung sind:
Optik ( Geometrische Optik, Brechung, Dispersion, Interferenz und Beugung, Fresnelsche und Fraunhofersche Beugungserscheinungen, Kohärenz, Fourier-Optik, Holographie, Integrierte Optik ,Wechselwirkung von Licht mit Materie)
Laserphysik Grundprinzipien des Lasers, Pumpmechanismen, Resonatoren u. Moden, Ratengleichungen, Schwellwertbindungen, Dauerstrichlaser, Einschwingvorgänge, Güteschaltung, Modenkopplung, Kurzpulslaser, Aufbau- und Eigenschaften von Lasertypen, Eigenschaften von Laserlicht, Laseranwendungen, nichtlineare Optik
Mikroskopie und Spektroskopie Einführung in die Methoden der Mikroskopie (Phasenkontrast, Polarisationsmikroskopie, Fluoreszenzmikroskopie, konfokal, evaneszent, Ein- und Zweiphotonen) und Spektroskopie (Elektronentransfer, FRET, FRAP, FCS)
Nichtlineare Optik Grundlagen (Lichtausbreitung in Medien, Polarisation, nichtlinaere Suszeptibilität), Frequenzverdopplung, Phasenanpassung, Summen- und Differenzerzeugung, Parametrische Prozesse (Oszillation, Verstärkung, sättigbare Absorber, 4-Wellen-Mischung, Raman-Streuprozesse (stimuliert, CARS, SERS), Elekro-, akusto- und magnetooptische Effekte, Selbstfokussierung, Selbstphasenmodulation (Solitonen), Multiphotonenspektroskopie, Multiphotonenionisation, Nichtlineare Optik an Oberflächen, Kraftwirkung im Strahlungsfeld
Optische Bauelemente Polarisatoren, Retardierungselemente, Optische Filter, Modulatoren (EOM, AOM, AOTF), aktive und passive Lichtschalter, Spiegel (dielektrische Beschichtungen), Strahlteiler, Lichtwellenleiter, WDM`s, Faseroptische Bauelemente, Objektive (Linsensysteme), photorefraktive Kristalle, optische Speicher, LED`s, Isolatoren, Detektoren, (Photodiode, APD, Mulitiplier, CCD-Kamera, Interferometer)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 16-18 | D3-203 | 03.04.-14.07.2006 | |
weekly | Mi | 14-16 | D3-203 | 03.04.-14.07.2006 | |
one-time | Mi | ab 13 | D3-201 | 05.04.2006 | Vorbesprechung für Vorlesung, Teilnahme wird empfohlen! |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Biophysik / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Modul 64.1 | Wahlpflicht | 9 | |||
Nanowissenschaften / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Modul 64.1 | Wahlpflicht | 9 | |||
Physik / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | für vertief. Wahlpflichtfach | HS | ||||
Physik / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Modul 54.14 | Wahlpflicht | 9 |