Prosodie beschäftigt sich mit suprasegmentalen sprachlichen Phänomene, z.B. der Sprechmelodie (Intonation), der Akzentuierung/Hervorhebung, Längung/Verkürzung oder der rhythmischen Strukturierung von Äußerungen, sofern diese kommunikative Funktionen erfüllen. Wir lernen verschiedene Beschreibungsmodelle sowie Messmethoden kennen, mit denen prosodische Phänomene erfasst werden können und wenden sie in kleineren Studien selber an.
Im Kurs sollen folgende Inhalte behandelt werden:
Themen:
- Prosodische Phrasierung
- Prosodischer Fokus
- Sprachlicher Rhythmus
- Paralinguistische Phänomene
Annotationen und Messmethoden
- Symbolische Annotation der Sprechmelodie: (z.B. GToBI, DIMA)
- Parametrisierung von Grundfrequenzkonturen (z.B. TILT, PaintE)
- Messung von wahrgenommener Betonungsstärke (Prominenz)
- Messung rhythmischer Variation
Dringend empfohlene Vorkenntnisse:
Transkription und Annotation 1, Grundkurs Phonetik und Phonologie
Wünschenswerte Vorkenntnisse:
Experimentalphonetik, Syntax und Morphologie, Semantik und Pragmatik
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 12-14 | C01-273 | 19.10.2015-12.02.2016 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIN-BaLinS1_ver1 Grundlagenmodul für das Profil "Sprache" | Grundlagenveranstaltung Profil "Sprache" | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Eine Modulprüfung kann im Rahmen einer schriftlichen Ausarbeitung einer kleinen empirischen Studie erbracht werden.