In Frankreich lässt sich spätestens seit dem 17. Jahrhundert ein (früh-)wissenschaftliches Interesse an der Verschiedenheit von Menschen nachweisen, genauer gesagt der Menschenrassen. Im Zusammenhang mit Entdeckungs-, Erkundungs- und Eroberungsfahrten bilden sich eine Vielzahl (pseudo-)wissenschaftlicher Rassetheorien (racialisme) aus. Reisende wie Bernier, Botaniker und Zoologen wie Linné und Buffon oder Anatomen wie Cuvier gebrauchen den Begriff ,Rasse‘ ebenso wie Historiker wie Boulainvilliers und Thierry, Schriftsteller wie Renan und der Anthropologe Broca. Das 19. Jahrhundert kann schon auf einen geraumen Wissenskontext zurückgreifen: Hier löst sich die Kategorie Rasse allmählich von ihren naturgeschichtlichen Vorläufern und erhält neben dem historisch-sozialen auch ihren biologischen Drall etwa durch Gobineau. Das Seminar bietet nicht nur eine Einführung in die spezifisch französische Ideengeschichte des wissenschaftlichen Rassismus. Vielmehr verschränkt das Seminar Lektüren der französischen Reiseliteratur (z.B. Charlevoix, Bougainville, Chateaubriand, Tocqueville u.a.) mit besagten Wissenskontexten. Die Grundfragen des Seminars lauten deshalb: Welcher Begriff von Rasse wird wo und wann von wem und wie zu welchem Zweck eingesetzt? Inwiefern sind Begriffe, Kategorien, Darstellungsweisen, Beschreibungsverfahren etc. auch in der Literatur zu finden? Inwiefern wiederholt, verwirft, verändert oder deutet Literatur Wissensinhalte auf die ihr eigene Weise?
Die Primärtexte sollten möglichst in Originalsprache gelesen werden, d.h. in Französisch oder Englisch. Wo möglich werde ich Übersetzungen in deutscher Sprache bereitstellen. Außerdem steht dieses Seminar für den Lektüreschwerpunkt offen.
Zur Einführung:
Bancel, Nicolas, Thomas David, and Dominic Thomas, eds. The Invention of Race: Scientific and Popular Representations. Routledge Studies in Cultural History. Hoboken: Taylor and Francis, 2014.
Fredrickson, George Marsh, Horst Brühmann, and Ilse Utz. Rassismus: Ein historischer Abriß. Reclams Universal-Bibliothek Reclam-Sachbuch Nr. 18839. Stuttgart: Reclam, 2011.
Geulen, Christian. Geschichte des Rassismus. Beck'sche Reihe v.2424. München: C.H. Beck, 2014.
Schaub, Jean-Frédéric. Pour Une Histoire Politique De La Race. La librairie du XXIe siecle. [Paris]: Seuil, 2015.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 16-18 | C01-230 | 06.04.-17.07.2020 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive | Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Literaturgeschichtsschreibung: Epochen, Kanon und Tradition | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Rezeptionsgeschichte | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitP3 Allgemeine Literaturwissenschaft (Literaturtheorie) | Fragen der Texttheorie und Textkonstitution | Studienleistung
|
Studieninformation |
Literaturtheorie und Ästhetik | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Probleme der Allgemeinen Literaturwissenschaft | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-ROM-B3-F Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch | Autor/innen - Werke - Gattungen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Literatur im kulturellen Kontext | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.