Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "SBA – Allgemeine Themen", den Link zum Lernraum finden Sie hier: https://lernraumplus.uni-bielefeld.de/course/view.php?id=14167
Studierende 20212:60, 1-60
2. Überblick über entzündlich rheumatische Krankheitsbilder generell
3. Grundverständnis der rheumatoiden Arthritis: Klinik-Diagnostik-Therapie
Methodik:
PowerPoint, evtl. Video (Patientendemo)
Inhaltlich:
1. Stunde: Einführung in das Immunsystem, Autoimmunität und Entzündung. Überblick über entzdl. rheumatische Krankheitsbilder generell
2. Stunde: Beginn mit Fallbeispiel rheumatoide Arthritis, dann Thema RA
Vertiefung obiger Lernziele: Differenzialdiagnostik der Arthritis,
Kennen wichtiger klinischer Symptome und Befunde, Kennen diagnostisch relevanter Laborparameter,
Kennen des Stellenwertes bildgebender Verfahren,
Kennen der Therapieprinzipien in der Rheumatologie (Physiotherapie, anti-entzündliche Systemtherapien, lokale Therapien, Schmerztherapien)
Methodik
Lehrbücher, digitale Lernmittel (z.B. Amboss)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Mo | 15:15-16:45 | ONLINE | 09.01.2023 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
5-I-SBA-T Stütz- und Bewegungsapparat I | Stütz- und Bewegungsapparat I (Vorlesung) | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Diese Veranstaltung verfügt über eine Videokonferenz. Um die Videokonferenzdaten zu sehen, müssen Sie die Veranstaltung in Ihrem eKVV Stundenplan speichern. Bei einer Veranstaltung mit Teilnahmemanagement müssen Sie außerdem von den Lehrenden als teilnehmend eingetragen werden.