Die Veranstaltung gibt zunächst einen Überblick über praktische Aspekte der Test- und Fragebogenkonstruktion und behandelt im Weiteren Modelle der Item Response Theorie sowie die Klassische Testtheorie mit den zentralen Konzepten der Reliabilität und Validität. Zudem werden die explorative und die konfirmatorische Faktorenanalyse besprochen.
In der Übung zur Testtheorie und Testkonstruktion werden die Inhalte der Vorlesung vertieft und eingeübt.
Bachelor-Studiengang (Hauptfach): Modul E.1
Die Vorlesung richtet sich an Studierende des dritten Fachsemesters. Voraussetzung für die Teilnahme ist das Modul Statistik (27-B).
(Studienmodell 2002: Bachelor Kernfach Modul E.2)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|
Zeige vergangene Prüfungstermine >>
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-GM-Dia Grundlagen der Diagnostik | GM-Dia.1: Testtheorie und Testkonstruktion | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | E.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Statistische Wissenschaften / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | IndErg | 3 |
Für die Vergabe der Leistungspunkte muss die Klausur (Modulteilprüfung) am Ende des Semesters bestanden werden.
(Studienmodell 2002: Modulprüfung über die Vorlesungen "Diagnostik" und "Testtheorie und Testkonstruktion")