Texte aller Art, ob mündlich oder schriftlich realisiert, bilden die Grundlage und oft auch das Ziel verschiedenster Unterrichtsprozesse. Dem Aufbau und der Vermittlung von Kompetenzen im Umgang mit Texten kommt somit eine Schlüsselposition für erfolgreiches Lehren und Lernen in der Schule zu. Doch was ist eigentlich ein Text? Wie können Schreibprozesse ausgelöst werden? Welche Rolle spielt in diesem Zusammenhang der Aufsatzunterricht? Welche Moderationstechniken eignen sich zur Gestaltung eines abwechslungsreichen und effektiven Unterrichtsgeschehens? Der Kurs bietet einen Überblick über diese und andere Aspekte der Thematik. Dieser Überblick wird in Form von Gruppenreferaten von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Kurses erarbeitet und präsentiert. Die Beteiligung an einer Referatsgruppe ist Voraussetzung für die Aktive Teilnahme. Die Verteilung der Referatsthemen und andere organisatorische Fragen werden in der ersten Sitzung des Kurses besprochen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch | Modul III | 2 |