In diesem Seminar wird eine Einführung in grundlegende Theorien und Konzepte der Geschlechtersozialisation geboten. Es werden sowohl klassische Ansätze (Psychoanalyse, Kognitionspsychologie, Lerntheorie, Kulturanthropologie) als auch aktuelle Theorien (feministisch-konstruktivistische Ansätze) vorgestellt und aus einer interdisziplinären Sichtweise unter Einbezug naturwissenschaftlicher Erkenntnisse kritisch hinterfragt. Neben der klassischen sozialisationstheoretischen Fragestellung nach dem Erwerb der Geschlechtsidentität sollen bislang weitgehend ungeklärte Phänomene (wie bspw. die Entwicklung der sexuellen Orientierung) thematisiert werden.
Bischof-Köhler, Doris: Von Natur aus anders. Die Psychologie der Geschlechtsunterschiede, Stuttgart: Kohlhammer 2002
Tillmann, Klaus-Jürgen: Sozialisationstheorien. Eine Einführung in den Zusammenhang von Gesellschaft, Institution und Subjektwerdung, Reinbek: Rowohlt 2010
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-UFP3 Werte und Ziele in Erziehung und Bildung | E2: Erziehungsziele und päd. Konzepte | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | - | MA.3.1.2; Professionsbezogene Vertiefung | - | - | 3 | aktive Teilnahme |
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | - | MA.3.1.2; Professionsbezogene Vertiefung | - | - | 3 | aktive Teilnahme |
Geschlechterforschung in der Lehre | - | - | - | - | - | - | |
Geschlechterforschung in der Lehre | - | - | - | - | - | - | |
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | - | MU.3.3; MU.3.4 | - | - | 2/4 | AT oder EL (u) |
Aktive Teilnahme bedeutet in diesem Seminar die Beteiligung an Diskussionen im Plenum sowie die Mitarbeit in Kleingruppen inkl. der Kurz-Präsentation von Diskussions- und Arbeitsergebnissen. Zudem ist für eine Sitzung ein kurzes Sitzungsprotokoll anzufertigen.
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.