Der seit einem Jahrzehnt immer wieder skandalisierte signifikante Befund, wonach das deutsche Schulwesen soziale Ungleichheit in besonderem Maße reproduziere, trifft vor allem Schülerinnen und Schüler mit einem sogenannten Migrationshintergrund. Diese für eine demokratische Gesellschaft nicht angemessene Problemlage lässt nach Ursachen und Hintergründen fragen.
Um verstehen zu können, wie (soziale) Ungleichheit entlang des Differenzmerkmals ‚Ethnizität‘ in Bildungsorganisationen re-produziert wird, bedarf es zunächst einer Erarbeitung grundlegender Einsichten in die Funktionen und Funktionslogiken von (Bildungs-)Organisationen. Theoretisch zu erschließen sind darüber hinaus aktuelle sozialwissenschaftliche Wissensbestände zu den Konzepten Ungleichheit und Ethnizität. Erst vor diesem Hintergrund lässt sich – unter Bezugnahme auf einschlägige empirische Studien – (er-)klären, ob und in welchem Ausmaß migrationsbedingte Ungleichheit in Bildungsorganisationen anzutreffen ist.
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, sich eingehend mit der einschlägigen Literatur auseinanderzusetzen.
Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 12-14 | H16 | 18.04.-18.07.2013
not on: 5/9/13 / 5/30/13 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE6 Heterogene Lebenslagen | E1: Theorie und Empirie heterogener Lebenslagen | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | BE 12.1 | 2 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | BE 7.1 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt II | |||||
Gender Studies / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | Hauptmodul 1; Hauptmodul 1.1; Hauptmodul 1.2; Hauptmodul 1.3 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Studieren ab 50 |