361059 Eschatologie: Die christliche Zukunftshoffnung: ihr Fundament und ihre Perspektive für den Einzelnen und die Gesellschaft (S) (WiSe 2002/2003)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

In der Frage nach der christlichen Zukunftshoffnung finden wir eine wesentliche Schnittstelle zwischen christlichem Glauben und christlicher Praxis.
Fundament der Eschatologie ist der Verheißungsglaube im Ersten Testament sowie die Reich-Gottes-Botschaft zusammen mit der Auferweckung Jesu im Neuen Testament. In dem Ruf der frühen Kirche "Maranatha" ("Herr, komm bald wieder"), dem Glaubensbekenntnis von der Auferstehung der Toten und der Vorstellung von "Himmel", "Hölle" und "Fegefeuer" findet der Zukunftsgedanke seine Fortsetzung. Heute schließlich wird die Zukunftshoffnung in verschiedenen theologischen Entwürfen zum zentralen Aspekt der Glaubensbegründung (Ladislaus Boros: "Erlöstes Dasein"; Jürgen Moltmann: "Theologie der Hoffnung"; Johann Baptist Metz: "Politische Theologie"; Gustavo Gutiérrez: "Theologie der Befreiung").
Diese Zusammenhänge zeigen den Rahmen, innerhalb dessen im Seminar Schwerpunkte gesetzt werden können. Glauben und Leben, Hoffnung und Handeln, Diesseits und Jenseits, Individuum und Gesellschaft, Schon und Noch-nicht: So oder ähnlich ist das Spannungsfeld zu kennzeichnen, in dem sich der Versuch abspielt, sich der eschatologischen Dimension des christlichen Glaubens zu nähern.

Literaturangaben

Empfohlene Literatur:
Franz-Josef Nocke, Eschatologie ( Leitfaden Theologie 6). Patmos Verlag. Düsseldorf 1991, 4. Aufl, Paperback, 160 S.
Gisbert Greshake, Stärker als der Tod. Zukunft. Tod. Auferstehung. Himmel. Hölle. Fegfeuer (Topos Taschenbücher, Band 50). Mainz 1991, 11. Aufl., 104 S.
Hans Küng, Ewiges Leben? (Serie Piper 364). München 1984, 327 S.

Weiterhin empfehle ich als in der Regel vielseitige Textsammlungen Texte für den Religionsunterricht in der Oberstufe, z.B.: - Werner Trutwin (Hrsg.), Ewiges Leben. Kurs Eschatologie (Forum Religion 7). Düsseldorf 1986.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Kath. Religionslehre (SP) / Lehramt Primarstufe C1; C2 Wahlpflicht GS und HS
Kath. Religionslehre (wU) / Lehramt Primarstufe C1 Wahlpflicht GS und HS
Katholische Theologie / Diplom Nebenfach C1; C2 Wahlpflicht GS und HS
Katholische Theologie / Magister Nebenfach C1; C2 Wahlpflicht GS und HS
Kath.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe I C1; C2 Wahlpflicht GS und HS
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 1
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2002_361059@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1039373@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
?
Letzte Änderung Räume:
?
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie und Diakoniewissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1039373
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1039373