Im Rahmen dieses Seminars werden die Lebenswelten von Kindern, die von Armut betroffen sind empirisch und theoretisch erörtert. Auch die Auswirkungen von Armut auf den Bildungserfolg werden kritisch beleuchtet, wobei vor allem auch der Übergang vom Eltementar- in den Primarbereich betrachtet wird. Darüberhinaus wird auf den Einfluss der Institution Schule und auf die Reproduktion sozialer Ungleichheit - auch an den Schnittstellen des Bildungssystems- eingegangen. Auch erfolgt eine Auseinandersetzung mit möglichen Bewältigungsstrategien betroffener Kinder.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 18-20 | T2-213 | 09.10.2017-02.02.2018
not on: 10/31/17 / 12/26/17 / 1/2/18 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Study requirement
|
Student information |
- | Ungraded examination | Student information | |
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt I; Schwerpunkt II; Schwerpunkt III |