In diesem Seminar geht es um die stimmlich-sprecherische Gestaltung von literarischen Texten. Im Zentrum steht die Arbeit an den eigenen Gestaltungsfähigkeiten von Atem, Stimme, Artikulation, Mimik etc. einerseits, und andererseits werden neue Wege für den DU in der Primarstufe, Sek. I und II vorgestellt. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft zu intensiver Eigenarbeit an einem ausgewählten Text, der noch bekannt gegeben wird. Das Seminar beinhaltet sowohl Übungen zu Atem, Stimme und Artikulation als auch theoretische und didaktische Überlegungen zur Textarbeit im Unterricht.
Leistungen können wie folgt erbracht werden:
unbenotet: aktive Mitarbeit und ein ca. 5minütiger erarbeiteter Textvortrag;
benotet: 5minütiger erarbeiteter Textvortrag mit schriftlicher 3seitiger Ausarbeitung der didakt./method. Aspekte.
Es wird vorausgesetzt, daß englischsprachige Texte im Original gelesen und bearbeitet werden können.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 10-12 | C01-276 +Theaterraum | 03.04.-14.07.2006 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch | 4/4 | ||||||
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB3; BaGerP3L | 4/4 | |||
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerPoB3; BaGerP3L | 4/4 | ||||
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerPoB3; BaGerP3L | 4/4 | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB3; BaGerP3L | 4/4 |