Ebenso wie die Rechtschreibung geregelt ist, gibt es auch eine Regelung der deutschen Lautung. Besonders in der Primarstufe bei Diktaten ist eine korrekte, die Normierung angenäherte Aussprache der Lehrperson unterstützend für den Rechtschreiberfolg; für den Sprechvorgang selbst verhilft eine ökonomische Artikulation zur Schonung des Stimmorgans. In diesem Seminar können durch betreutes individuelles Arbeiten im Sprachlabor vor allem die Studierenden ihre Lautung verbessern, die entweder aus einer anderen Muttersprache oder sehr stark dialektgefärbtem Umfeld kommen.
Für den Erwerb der Leistungspunkte ist ein 7minütiger mündlicher Textvortrag eines vorbereiteten literarischen oder wissenschaftlichen Textes und eine schriftliche Analyse eines gelesenen Textes nach den Regeln der deutschen Aussprache zu leisten. Die genauen Modalitäten werden im Seminar festgelegt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 14-16 | Unpublished | 11.04.-22.07.2005 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB3; BaGerPoB3-DidEw | 3/7 | |||
Germanistik/Deutsch | MA/P/SI/SII; DSP; C.3 | Pflicht | HS |