Das Grundgesetz verankert in Deutschland ein Asylrecht für politisch Verfolgte. Das heutige Bundesamt für Migration und Flüchtlinge trifft seit den 1950er Jahren die Entscheidung über die Anerkennung politischer Verfolgung, über Duldung oder auch Abschiebung von Asylbewerbern. In der öffentlichen Debatte um das deutsche Asylrecht in den 1980er Jahren entstanden Arbeitsgemeinschaften zum Schutz verfolgter Menschen und Initiativen zur Hilfe für von der Abschiebung bedrohte Menschen. 1983 wurde erstmalig Kirchenasyl gewährt – eine auch innerkirchlich umstrittene Praxis zum Schutz von Flüchtlingen ohne Rechtsschutz. – Die Übung widmet sich einem Vierteljahrhundert Flüchtlingshilfe und Asylberatung, indem ein Archivbestand zum Thema gemeinsam inhaltlich erschlossen und ausgewertet wird. Als Ergebnis der Übung wird der Öffentlichkeit ein Findbuch und eine Präsentation vorgestellt werden.
Die Übung findet unter Mitwirkung von Dipl.-Archivarin Claudia Brack und Pfarrer Ralf Wieschhoff im Landeskirchlichen Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen (Ritterstraße 19, 33602 Bielefeld, 1. Stock) statt.
Klaus J. Bade (Hg.): Integration und Illegalität, Osnabrück 2001; Klaus J. Bade/Jochen Oltmer: Normalfall Migration. (ZeitBilder, Bd. 15). Bonn 2004
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 16-18 | Landeskirchliches Archiv, Ritterstraße 19 | 15.04.-22.07.2009 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.3; Modul 2.4; Modul 2.8 | Wahlpflicht | 3. 4. | 4 | scheinfähig |
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 2.4 | Wahlpflicht | 1. 2. 3. | 4 | scheinfähig |