261005 Philosophie und Literatur: Zeit und Erinnerung (HSem) (WiSe 2005/2006)

Contents, comment

Zeit und Erinnerung quer durch die Zeit ist eines der beherrschenden Themen im Denken des 20. Jahrhunderts. Ziel des Seminars ist es, das Verständnis von Zeit und von Erinnerung freizulegen, das in bedeutenden philosophischen und literarischen Texten des 20. Jahrhunderts niedergelegt ist. Methodisch dient dabei die Zusammenführung philosophischer und literarischer Texte der Absicht, ein Gespür für die verschiedenen Textsorten und für die Möglichkeiten gegenseitiger Kritik und Ergänzung zu entwickeln.

Für eine Leistungsbescheinigung (im BA-Studiengang) werden zwei kürzere Arbeiten (ausgearbeiteter Diskussionsbeitrag, Protokoll, Referat usw.), für einen Leistungsnachweis (im Magister- oder Lehramts-Studiengang) wird eine Hausarbeit erwartet.

Requirements for participation, required level

BA-Studiengang: Abschluss des ersten Studienjahres.
Magister- oder Lehramts-Studiengang: Abschluss des Grundstudiums.

Bibliography

Ein Sammelband mit den kürzeren Texten, die im Seminar diskutiert werden, steht zu Anfang des Semesters in Kopie bereit.

Zur Vorbereitung auf das o. a. Seminar möchten wir dazu einladen, die im Folgenden aufgeführten längeren Texte, die (wenn auch zum Teil nur in Auszügen) im Seminar besprochen werden sollen, als Ganzschrift zu lesen.

  • Marcel Proust, Eine Liebe Swanns (u. a. erhältlich als Band der Bibliothek

Suhrkamp, Nr. 1185, oder in der Bibliothek Süddeutsche Zeitung, Nr. 39)

  • Virginia Woolf, Die Wellen (engl. The Waves) (in deutscher Übersetzung u. a.

als Fischer Taschenbuch, Nr. 12184)

  • Uwe Timm, Am Beispiel meines Bruders (als Taschenbuch bei dtv, Nr. 13316)
  • Martin Heidegger, Sein und Zeit, Tübingen (Niemeyer); darin: Zweiter

Abschnitt, 3. Kapitel, S. 301-333 ("Das eigentliche Ganzseinkönnen des Daseins
und die Zeitlichkeit als der ontologische Sinn der Sorge")

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt H.A.3    
Kulturseminare Literatur    
Philosophie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach HM TP ERK; HM SACH A   3  
Philosophie / Lehramt Sekundarstufe II A4; B1; B4; C2; C4   HS
Philosophie (Hauptfach) / Magister A4; B1; B4   HS
Philosophie (Nebenfach) / Magister A4; B1; B4   HS
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2005_261005@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_348327@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, May 18, 2005 
Last update rooms:
Wednesday, May 18, 2005 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
advanced seminar (HSem) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Philosophy
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=348327
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
348327