261005 Philosophie und Literatur: Zeit und Erinnerung (HSem) (WiSe 2005/2006)

Inhalt, Kommentar

Zeit und Erinnerung quer durch die Zeit ist eines der beherrschenden Themen im Denken des 20. Jahrhunderts. Ziel des Seminars ist es, das Verständnis von Zeit und von Erinnerung freizulegen, das in bedeutenden philosophischen und literarischen Texten des 20. Jahrhunderts niedergelegt ist. Methodisch dient dabei die Zusammenführung philosophischer und literarischer Texte der Absicht, ein Gespür für die verschiedenen Textsorten und für die Möglichkeiten gegenseitiger Kritik und Ergänzung zu entwickeln.

Für eine Leistungsbescheinigung (im BA-Studiengang) werden zwei kürzere Arbeiten (ausgearbeiteter Diskussionsbeitrag, Protokoll, Referat usw.), für einen Leistungsnachweis (im Magister- oder Lehramts-Studiengang) wird eine Hausarbeit erwartet.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

BA-Studiengang: Abschluss des ersten Studienjahres.
Magister- oder Lehramts-Studiengang: Abschluss des Grundstudiums.

Literaturangaben

Ein Sammelband mit den kürzeren Texten, die im Seminar diskutiert werden, steht zu Anfang des Semesters in Kopie bereit.

Zur Vorbereitung auf das o. a. Seminar möchten wir dazu einladen, die im Folgenden aufgeführten längeren Texte, die (wenn auch zum Teil nur in Auszügen) im Seminar besprochen werden sollen, als Ganzschrift zu lesen.

  • Marcel Proust, Eine Liebe Swanns (u. a. erhältlich als Band der Bibliothek

Suhrkamp, Nr. 1185, oder in der Bibliothek Süddeutsche Zeitung, Nr. 39)

  • Virginia Woolf, Die Wellen (engl. The Waves) (in deutscher Übersetzung u. a.

als Fischer Taschenbuch, Nr. 12184)

  • Uwe Timm, Am Beispiel meines Bruders (als Taschenbuch bei dtv, Nr. 13316)
  • Martin Heidegger, Sein und Zeit, Tübingen (Niemeyer); darin: Zweiter

Abschnitt, 3. Kapitel, S. 301-333 ("Das eigentliche Ganzseinkönnen des Daseins
und die Zeitlichkeit als der ontologische Sinn der Sorge")

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt H.A.3    
Kulturseminare Literatur    
Philosophie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach HM TP ERK; HM SACH A   3  
Philosophie / Lehramt Sekundarstufe II A4; B1; B4; C2; C4   HS
Philosophie (Hauptfach) / Magister A4; B1; B4   HS
Philosophie (Nebenfach) / Magister A4; B1; B4   HS
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 20
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2005_261005@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_348327@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 18. Mai 2005 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 18. Mai 2005 
Art(en) / SWS
Hauptseminar (HSem) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Philosophie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=348327
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
348327