Nachgegangen werden soll den Globalisierungsprozessen, in denen transnationale Konzepte der (Frauenrechte als) Menschenrechte, geschlechtsspezifischen Entwicklungspolitik etc. ausgehandelt werden. AkteurInnen sind soziale Bewegungen, insbesondere Frauenbewegungen, die in internationalen Organisationen, Weltkonferenzen und transnationalen Regimen (im Sinne von global governance) aktiv werden. Die globale Arena konstituiert sich über unterschiedliche Netzwerke, die translokale Räume schaffen, sich teilweise überlappen und in unterschiedlicher Weise kommunizieren. Dabei geht es um verschiedene Konstruktionen von Geschlecht, um Grenzziehungen einerseits, transnationale Kooperationen andererseits. In der globalen Arena werden, nicht zuletzt in der aktuellen Krise, diese globalen Vernetzungen als terroristische Netzwerke, nicht aber als neue Sozialformen der Glokalisierung gesehen. Insbesondere Frauennetzwerke werden wieder stärker unsichtbar, und die "Frauenfrage" wird instrumentalisiert im Sinne einer Polarisierung zwischen "Kulturen" und Religionen.
Apffel-Marglin, Frédérique, and Stephen A. Marglin, Hrsg., 1996, Decolonizing knowledge. From development to dialogue (UNU / WIDER), Oxford: Clarendon Press
IU800 D2K7 128/3161932
Bannerji, H., 2000, The dark side of the nation: essays on multiculturalism, nationalism and gender. Toronto: Canadian Scholars' press Inc.
Hall, Stuart, Hrsg., 1997, Representation: cultural representations and signifying practices, London: Sage
Hannerz, Ulf, 1996, Transnational Connections. Culture, people, places, London / New York: Routledge (Bib bestellt)
Jeffrey, Patricia, 1998, Appropriating gender: women's activism and politicized religion in South Asia, New York: Routledge IA442&GB60 A6G3 128/3273745
Klein-Heßling, Ruth, Sigrid Nökel, Karin Werner, Hrsg., 1999, Der neue Islam der Frauen. Weibliche Lebenspraxis in der globalisierten Moderne. Fallstudien aus Afrika, Asien und Europa, Bielefeld: transcript II262 N4I8F 128/4035184
Nederveen Pieterse, Jan, Bikhu Parekh, Hrsg., 1995, The decolonization of imagination. Culture, knowledge and power, London & New Jersey: Zed Books IE761 D2I3 128/3148806
Rommelspacher, Bärbel, 1992, Rechtsextremismus und Dominanzkultur, in: Foizil, A. et al., "... ein Herrenvolk von Untertanen". Rassismus, Nationalismus, Sexismus, Duisburg
Schultz, Dagmar, 1990, Unterschiede zwischen Frauen - ein kritischer Blick auf den Umgang mit "den Anderen" in der feministischen Forschung weißer Frauen, in: beiträge zur feminist. theorie & praxis, 13. Jg., 27, S. 45 - 57
Taylor, Viviene, 2000, Marketisation of governance: critical feminist perspectives from the South. DAWN Development alternatives with women for a new era, Cape Town: SADEP, Univ. of Cape Town
Youngs, Gillian, Hrsg., 2000, Political economy, power and the body. Global perspectives, Houndmills u.s.w.: Macmillan Pr.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 14-16 | U5-217 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.S.2 | Wahlpflicht | HS | |||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | B1; B2 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | B1; B2 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Soziologie | Nebenfach | 2.2.2 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | 2.2.2 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie (Nebenfach) / Magister | 2.2.2 | Wahlpflicht | HS | ||||
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister | 2.2.2 | Wahlpflicht | HS |