Die Romane des 15. und 16. Jahrhunderts lösen sich von der, für mittelalterliche Romane üblichen Versform und werden daher als 'Prosaromane' bezeichnet. Im Seminar werden anhand der 'Melusine', des 'Fortunatus' und der 'Historia von Dr. Johann Fausten' die Merkmale dieser Gattung thematisiert.
Die 'Melusine' Thürings von Ringoltingen erzählt die Geschichte der gleichnamigen Wasserfee und ihrer Familie, der 'Fortunatus' beschreibt die Abenteuer des, von Fortuna beschenkten Helden während die 'Historia von Doktor Johann Fausten' vom Leben und Sterben des legendären Teufelsbündners berichtet.
Thüring von Ringoltingen: Melusine. Hrsg. von Hans-Gert Roloff. Stuttgart: Reclam 1991; Fortunatus. Hrsg von Hans-Gert Roloff. Stuttgart: Reclam 1996; Historia von D. Johann Fausten. Hrsg. von Stephan Füssel und Hans Joachim Kreutzer. Stuttgart: Reclam 1999.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 12:00-14:00 | X-E0-224 | 17.10.2016-10.02.2017
not on: 11/1/16 / 12/27/16 / 1/3/17 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-BasLit_ver1 Basismodul Literaturwissenschaft: Historische Aspekte der Literatur: Epochen und Epochenumbrüche | Seminar zur deutschen Literaturgeschichte | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.