Neben den Artusromanen ‚Erec’ und ‚Iwein’ verfasste Hartmann von Aue zwei geistliche Erzählungen, in denen die Protagonisten Gregorius und Heinrich jenseits aller weltlichen âventiuren für ihr persönliches Seelenheil kämpfen müssen. Beide Helden haben unbewusst schwere Verfehlungen begangen und die Erzählungen berichten, wie sie mit ihrer Schuld umgehen bzw. sich aus ihr lösen.
Trotz der unterschiedlichen Themenschwerpunkte lassen sich gewisse Parallelen zwischen Artus- und Legendenepik ziehen. Im Seminar soll erarbeitet werden, ob auch Hartmanns erbauliche Texte einer Symbolstruktur folgen. Darüber hinaus soll untersucht werden, ob und wie die Frage menschlicher Schuld andererseits auch im ‚Erec’ und im ‚Iwein’ thematisiert wird.
Sowohl ‚Gregorius‘ als auch ‚Der arme Heinrich‘ sind in der Moderne dramatisiert worden. Zusätzlich gibt es zahlreiche literarische Adaptionen der Werke. Im Seminar soll daher auch darüber diskutiert werden, warum die Figuren Hartmanns Schriftsteller seit Generationen zu einer Neuinterpretation einladen.
Vorablektüre der Texte 'Gregorius' und 'Der arme Heinrich'
Hartmann von Aue: Gregorius. Übertr. v. Burkhard Kippenberg. Stuttgart: Reclam 1968. Hartmann von Aue: Der arme Heinrich. Übers. v. Siegfried Grosse. Stuttgart: Reclam 2003.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2L | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP2L | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP2L | 2/5 | ||||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitBM1 | 2/4 |
Aktive Teilnahme (2LP): Anwesenheit und mündliche Mitarbeit
Benotete Einzelleistung (5LP): Anfertigen einer schriftlichen Hausarbeit oder Halten eines Referates mit schriftlicher Ausarbeitung