300191 Wissenschaftliche Theorien und Methoden im Kontext von Beratung (StGr) (SoSe 2007)

Contents, comment

Diese Studiengruppe ist eine Initiative von pilotfisch e.V., um pilotfisch neu aufzubauen. Wir haben uns das Ziel gesetzt, Beratung nach wissenschaftlichen Kriterien durchzuführen. Damit ist gemeint, dass wissenschaftliche Theorien und Methoden eingesetzt werden und zwar so, dass man je nach Fall entscheidet, welcher Ansatz sich gerade eignet. Es soll also nicht nach einem vorgeformten standardisierten Muster vorgegangen werden, sondern immer die konkrete Beschaffenheit des Problems diagnostiziert werden, um ihm mit einer geeigneten Intervention zu begegnen und Lösungsansätze aufzuzeigen.
Am Beispiel von einer Methode, die der Objektiven Hermeneutik, und einer Theorie, der Professionalisierungstheorie, soll gezeigt werden, dass es durchaus möglich ist, die im Studium erlernten Fertigkeiten aber auch das vermeintlich nur theoretische Wissen mit in den Beruf zu nehmen und speziell im Kontext von Beratung anzuwenden. Da wir nicht alle im Studium das Gleiche erlernen, werden wir uns in den ersten Wochen mit der Methode der Objektiven Hermeneutik und der Professionalisierungstheorie befassen. Mit Hilfe der Methode ist eine Rekonstruktion der spezifischen Probleme eines Einzelfalles möglich. Die Professionalisierungstheorie liefert uns einen Rahmen, um die Angemessenheit von praktischen Interventionen, die auf wissenschaftlichen und methodologischen Geltungsbedingungen beruhen, beurteilen zu können.
Dabei ist es das Ziel, besonders auf Beratung zu fokussieren und anschließend konkrete Beratungsfälle zu rekonstruieren und zu diskutieren.
Im Programm ist als Wochenendseminar ein Block zu modernen Organisationstheorien vorgesehen, mit dem ein adäquates Verständnis von Organisationen ermöglicht werden soll.
Zu diesem Themenfeld erwarten wir mehrere Gäste aus unterschiedlichen Bereichen. Es wird um den Beratungsbegriff am Beispiel von Politikberatung gehen, aber auch allgemein um die Professionalisierung von Soziologen. Außerdem werden Referenten, die selbst Beratungsprojekte durchführen, in unserer Studiengruppe kommen und über ihre Arbeit berichten.
pilotfisch möchte sich langfristig allerdings nicht auf Objektive Hermeneutik und Professionalisierungstheorie beschränken. Wir sind offen für verschiedene Methoden und Theorien, die wir auf ihre Leistungsfähigkeit und Anwendungsmöglichkeit im konkreten Fall hin überprüfen wollen.
Es gibt ein Vortreffen am Donnerstag, den 01.02. 2007, um 18h in U6-211.

info@pilotfisch.org

Requirements for participation, required level

Die Veranstaltung richtet sich an fortgeschrittene Studierende.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.2.3 (DPO02) Wahl  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2007_300191@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_3863607@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, June 11, 2007 
Last update rooms:
Monday, June 11, 2007 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
study group (StGr) / 3
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=3863607
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
3863607