Diese Studiengruppe ist eine Initiative von pilotfisch e.V., um pilotfisch neu aufzubauen. Wir haben uns das Ziel gesetzt, Beratung nach wissenschaftlichen Kriterien durchzuführen. Damit ist gemeint, dass wissenschaftliche Theorien und Methoden eingesetzt werden und zwar so, dass man je nach Fall entscheidet, welcher Ansatz sich gerade eignet. Es soll also nicht nach einem vorgeformten standardisierten Muster vorgegangen werden, sondern immer die konkrete Beschaffenheit des Problems diagnostiziert werden, um ihm mit einer geeigneten Intervention zu begegnen und Lösungsansätze aufzuzeigen.
Am Beispiel von einer Methode, die der Objektiven Hermeneutik, und einer Theorie, der Professionalisierungstheorie, soll gezeigt werden, dass es durchaus möglich ist, die im Studium erlernten Fertigkeiten aber auch das vermeintlich nur theoretische Wissen mit in den Beruf zu nehmen und speziell im Kontext von Beratung anzuwenden. Da wir nicht alle im Studium das Gleiche erlernen, werden wir uns in den ersten Wochen mit der Methode der Objektiven Hermeneutik und der Professionalisierungstheorie befassen. Mit Hilfe der Methode ist eine Rekonstruktion der spezifischen Probleme eines Einzelfalles möglich. Die Professionalisierungstheorie liefert uns einen Rahmen, um die Angemessenheit von praktischen Interventionen, die auf wissenschaftlichen und methodologischen Geltungsbedingungen beruhen, beurteilen zu können.
Dabei ist es das Ziel, besonders auf Beratung zu fokussieren und anschließend konkrete Beratungsfälle zu rekonstruieren und zu diskutieren.
Im Programm ist als Wochenendseminar ein Block zu modernen Organisationstheorien vorgesehen, mit dem ein adäquates Verständnis von Organisationen ermöglicht werden soll.
Zu diesem Themenfeld erwarten wir mehrere Gäste aus unterschiedlichen Bereichen. Es wird um den Beratungsbegriff am Beispiel von Politikberatung gehen, aber auch allgemein um die Professionalisierung von Soziologen. Außerdem werden Referenten, die selbst Beratungsprojekte durchführen, in unserer Studiengruppe kommen und über ihre Arbeit berichten.
pilotfisch möchte sich langfristig allerdings nicht auf Objektive Hermeneutik und Professionalisierungstheorie beschränken. Wir sind offen für verschiedene Methoden und Theorien, die wir auf ihre Leistungsfähigkeit und Anwendungsmöglichkeit im konkreten Fall hin überprüfen wollen.
Es gibt ein Vortreffen am Donnerstag, den 01.02. 2007, um 18h in U6-211.
info@pilotfisch.org
Die Veranstaltung richtet sich an fortgeschrittene Studierende.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.2.3 (DPO02) | Wahl |