Format: hybrid synchron.
Wir werden im Verlauf der Lektüreübung Texte verschiedener griechischsprachiger Autoren lesen, die als Prätexte für die römische Literatur von besonderer Relevanz sind. Einschlägige lateinische Texte werden parallel rezipiert, je nach Sprachkenntnis der Teilnehmer*innen ein- oder zweisprachig.
Einen Seminarplan werden wir unter Berücksichtigung der Interessen der Teilnehmer*innen in der ersten Veranstaltung gemeinsam zusammenstellen.
Solide Kenntnisse der altgriechischen Sprache auf dem Niveau des Griechisch-II-Kurses; idealerweise Graecum.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 14-16 | ON SITE & ONLINE C3-241 | 07.10.2024-31.01.2025
not on: 12/24/24 / 12/31/24 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LAT-LatPM5 Die römische Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext (mit Graecum) | Griechische Lektüre aus Epochen-Pool (Klassik, Hellenismus, Kaiserzeit) | Ungraded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
- kommentierte Lektüre griechischer Texte
- regelmäßige Teilnahme an den Veranstaltungen
- Gestaltung einer Sitzung