237015 Zugänge zur Musik - Vielfalt musikalischer Analyseformen (S) (SoSe 2013)

Contents, comment

Konzept der Lehrveranstaltung
Bewegen, interpretieren, komponieren und improvisieren, mitspielen, malen, puzzeln, verklanglichen, visualisieren … diese und viele andere Zugänge zur Musik eröffnen Handlungs- und Erfahrungsspielräume für den reflexiven Umgang des Menschen mit Musik. In der Lehrveranstaltung sollen solche Zugänge zur Musik praktisch-reflektierend erprobt werden. Darüber hinaus soll ihr Nutzen für die selbstständige Erarbeitung von Musikaspekten geprüft werden, damit deutlich wird, welche Zugänge welche Lernerfahrungen begünstigen. Dieses Seminar richtet sich an Studierende, die ihre musiktheoretischen Kenntnisse auffrischen und vertiefen möchten.

Ziele der Veranstaltung
Nach dieser Veranstaltung sollen Studierende ein Repertoire an Zugangsweisen zur Musik entwickelt haben und es zielorientiert einsetzen können, um musiktheoretische Teilaspekte selbstständig erarbeiten zu können. Darüber hinaus sollen Aspekte der professionellen Werkbetrachtung wiederholt und vertieft werden.

Requirements for participation, required level

1. abgeschlossene Grundmodule BG.1 bis BG.6 oder gleichwertige musikalische Vorbildung (bitte mit Dozenten abklären)
2. abgeschlossener Kurs BT Basiskompetenzen oder gleichwertige musikalische Vorbildung (bitte mit Dozenten abklären)
3. Versierte Notenkenntnisse und flüssiges Lesen im Violin- und Bassschlüssel.

Bibliography

Als Fundgrube zur eigenen Anschaffung empfohlen:
Norbert Heukäufer (2007): Musik-Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I+II. Cornelsen-Scriptor. Neuere Auflagen.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 12-14 T0-260 08.04.-19.07.2013

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Kunst und Musik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) BT   3. 4. 3 BT.1  

Einzelleistung (nur für BA bis WS 2011/12)
Um auf die Gesamtanzahl von 3 LP zu kommen, sollten sie folgende unbenotete Einzelleistung im Verlauf des Seminars erbringen: Ein Referat incl. Übung im Seminar (ca. 30 Min.) zu einem mit dem Dozenten abgesprochenen Themenfeld (Zugang). Für eine benotete Einzelleistung ist zusätzlich eine schriftliche Ausarbeitung (ca. 2 A4-Seiten) zu Ihrem Referat-Themenfeld erforderlich.

Anrechenbarkeit für die erste Fakultas in Musik (nur für BA bis WS 2011/12)
Die Lehrveranstaltung wird als BT.1-Kurs (2 LP) anerkannt. Für die Anrechenbarkeit gelten für Sie die Voraussetzungen wie unter Punkt "Aktive Teilnahme" beschrieben. Eine darüber hinaus gehende Einzelleistung (+1 LP) ist für Sie nicht notwendig, da Sie für die erste Fakultas nur 2 LP im Modul BT einbringen müssen.

Aktive Teilnahme (nur für BA bis WS 2011/12)
Sie bereiten wöchentlich Übungsaufgaben zu den in der Veranstaltung behandelten Themenfeldern vor, die Sie zum Teil schriftlich erarbeiten und zum jeweils nächsten Seminartermin mitbringen. Sie sind in der Lage, Inhalte vorbereiteter Texte in Grundzügen wiederzugeben und diese zur Diskussion in der Gruppe zu stellen. Zwei schriftliche Ausarbeitungen im Selbststudium sollen nach Ankündigung durch den Dozenten zur Korrektur abgeben werden.

No eLearning offering available
Address:
SS2013_237015@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_36729339@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, March 20, 2013 
Last update rooms:
Monday, November 19, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=36729339
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
36729339