Die Zeit der Weimarer Republik gilt als in sämtlichen Lebensbereichen krisengeplagte Epoche: die Konfrontation mit Armut, Arbeitslosigkeit und teilweise mit Kriminalität sowie die permanente politische Instabilität gehören zum gesellschaftlichen Alltag. Gleichzeitig lässt sich in bestimmten Lebensbereichen eine Aufbruchstimmung erkennen: so erscheint beispielsweise die Neue Frau in Werbung, Schlagertext, Film und Fotografie und wird selbstverständlich auch literarisch rezipiert. Diese Umbruchphase führt zur Orientierungssuche der Individuen der Zwischenkriegszeit, die sich einem Klima der Kälte und Sachlichkeit ausgesetzt sehen.
„Es handelt sich nicht mehr darum, zu ›dichten‹. Das Wichtigste ist das Beobachtete. –“
Dieses Motto stellte Joseph Roth seinem 1927 erschienenen Roman „Die Flucht ohne Ende“ voran. Präzision und Dokumentarismus sind wesentliche Aspekte der neusachlichen Ästhetik, die die 1920er und auch die frühen 1930er Jahre literarisch prägt. Das versachlichte Erzählen dieser Zeit bedeutet – nicht zuletzt als abgrenzende Reaktion auf den vorangegangenen Expressionismus – die Rückkehr zu realistischen Schreibverfahren. Aber verzichten die Texte der Neuen Sachlichkeit tatsächlich auf die Bedeutungsebene und geben bruchlos die Realität wieder oder verbergen sich hinter dem Authentizitätsanspruch literarische Verfah-ren, die zu entschlüsseln sind und kulturelle und diskursive Erkenntnisse bereithalten? Anhand von Erzähltexten von Irmgard Keun, Marieluise Fleißer, Alfred Döblin, Erich Kästner, Mela Hartwig, Lili Grün und Gabriele Tergit sollen diese Fragen im Seminar diskutiert werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschlechterforschung in der Lehre |