230552 Romane und Erzählungen der 1920er und frühen 1930er Jahre (S) (WiSe 2017/2018)

Contents, comment

Die Zeit der Weimarer Republik gilt als in sämtlichen Lebensbereichen krisengeplagte Epoche: die Konfrontation mit Armut, Arbeitslosigkeit und teilweise mit Kriminalität sowie die permanente politische Instabilität gehören zum gesellschaftlichen Alltag. Gleichzeitig lässt sich in bestimmten Lebensbereichen eine Aufbruchstimmung erkennen: so erscheint beispielsweise die Neue Frau in Werbung, Schlagertext, Film und Fotografie und wird selbstverständlich auch literarisch rezipiert. Diese Umbruchphase führt zur Orientierungssuche der Individuen der Zwischenkriegszeit, die sich einem Klima der Kälte und Sachlichkeit ausgesetzt sehen.

„Es handelt sich nicht mehr darum, zu ›dichten‹. Das Wichtigste ist das Beobachtete. –“
Dieses Motto stellte Joseph Roth seinem 1927 erschienenen Roman „Die Flucht ohne Ende“ voran. Präzision und Dokumentarismus sind wesentliche Aspekte der neusachlichen Ästhetik, die die 1920er und auch die frühen 1930er Jahre literarisch prägt. Das versachlichte Erzählen dieser Zeit bedeutet – nicht zuletzt als abgrenzende Reaktion auf den vorangegangenen Expressionismus – die Rückkehr zu realistischen Schreibverfahren. Aber verzichten die Texte der Neuen Sachlichkeit tatsächlich auf die Bedeutungsebene und geben bruchlos die Realität wieder oder verbergen sich hinter dem Authentizitätsanspruch literarische Verfah-ren, die zu entschlüsseln sind und kulturelle und diskursive Erkenntnisse bereithalten? Anhand von Erzähltexten von Irmgard Keun, Marieluise Fleißer, Alfred Döblin, Erich Kästner, Mela Hartwig, Lili Grün und Gabriele Tergit sollen diese Fragen im Seminar diskutiert werden.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Study requirement
Graded examination
Student information
Veranstaltung 2 Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschlechterforschung in der Lehre    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 35
Address:
WS2017_230552@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_105184133@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, September 13, 2017 
Last update times:
Monday, October 16, 2017 
Last update rooms:
Monday, October 16, 2017 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=105184133
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
105184133