Soziale Bewegungen haben in Lateinamerika eine lange Tradition. Derzeit spielen sie in einigen Staaten eine große Rolle bei der Gestaltung der nationalen Politik während in anderen Ländern ihre Einflussmöglichkeiten sehr begrenzt sind. So stellen die brasilianische Landlosenbewegung, die mexikanischen zapatistas und die argentinischen piqueteros eine feste Größe im politischen Leben der Länder dar und sind auch über die Ländergrenzen hinaus bekannt. In Bolivien haben sie nach dem Verständnis des Präsidenten Evo Morales mit seinem Amtsantritt 2006 gar die Regierungsgeschäfte übernommen. Dagegen scheinen die Gestaltungsmöglichkeiten sozialer Bewegungen z.B. in Guatemala oder Peru eher beschränkt zu sein.
Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmenden in die Theorien der Bewegungsforschung einzuführen und anhand von Fallstudien den Gründen für Unterschiede und Gemeinsamkeiten neuerer sozialer Bewegungen und ihrer Bedeutung in verschiedenen Ländern Lateinamerikas nachzugehen.
Mittag, Jürgen (Hg.) 2009: El pueblo unido?: Soziale Bewegungen und politischer Protest in der Geschichte Lateinamerikas. Münster
Boris, Dieter 1998: Soziale Bewegungen in Lateinamerika. Hamburg.
Burchhardt, Hans-Jürgen und Öhlschläger, Rainer (Hg.) 2012: Soziale Bewegungen und Demokratie in Lateinamerika. Baden-Baden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-B4-LFS-Ha Geschichte 1: Hauptmodul Geschichte der römischen und der romanischen Welt (für Studierende mit Kernfach Geschichte) | Seminar | Graded examination
|
Student information |
30-M25 Fachmodul Transnationalisierung, Migration und Entwicklung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Gender Studies / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | Hauptmodul 4 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaRKS4b; BaRK5e | ||||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Fachmodul (FM) Trans | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |||
Studieren ab 50 |