300319 Einführung in die Arbeitssoziologie (S) (WiSe 2009/2010)

Contents, comment

Das Seminar soll eine Einführung in die Arbeitssoziologie und einen Überblick über die gängigen Theorien in diesem Fachgebiet geben. Anhand von Fachtexten, aktueller populärwissenschaftlicher aber auch fiktionaler Literatur (Romane wie "Harry Potter" oder auch "Middlesex") sowie anderen Medien sollen Phänomene und Entwicklungen der Arbeitswelt aufgearbeitet und analysiert werden: Neben der Klärung von (Grund-)Begriffen werden historische und aktuelle Entwicklungen von "Arbeit" besprochen, wobei es sowohl um Dienstleistungs- also auch um Industriearbeit geht. Themen wie Taylorismus, Subjektivierung, Arbeitslosigkeit, Haushaltsarbeit und der Geschlechteraspekt werden eine Rolle spielen.
Im Zentrum steht das Ziel, Theorien in ihrer Anwendbarkeit lebendig zu erfahren. Es ist deswegen eine Betriebsbesichtigung bei Claas in Harsewinkel am 15. Januar 2010 geplant.

Requirements for participation, required level

  • Bereitschaft viel zu lesen
  • verpflichtende Teilnahme am Blockseminar im Januar!

Bibliography

  • Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben und per stud.IP oder im Semesterapparat bereitgestellt

mögliche Texte zur Vorbereitung:

Böhle, Glaser (Hg.) (2006): Arbeit in der Interaktion - Interaktion als Arbeit. Arbeitsorganisation und Interaktionsarbeit in der Dienstleistung. Wiesbaden

Sennett (2002): Der flexible Mensch. Berlin

Voswinkel (2000): Das mcdonaldistische Produktionsmodell - Schnittstellenmanagement interaktiver Dienstleistungsarbeit. In: Minssen (Hg.): Begrenzte Entgrenzung. Wandel von Organisation und Arbeit. Berlin

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 14-16 R2-155 14.10.2009-03.02.2010
not on: 12/30/09 / 1/6/10

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.4.9; 3.6.5 Pflicht 3. 4. 5. 6. 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) 3.4.9   1. 2. 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) 3.6.5 Wahlpflicht 3. 4. 8 scheinfähig  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) G.S.3; G.S.4 Wahl  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Arb    
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I B1 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II B1 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Fachmodul (FM) Arb    
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2008) Fachmodul 19.1 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2008) Fachmodul 19.7 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2008) Fachmodul 19.1 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2008) Fachmodul 19.7 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Arb    
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach SpeSoz2.b Wahl  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach SpeSoz1; SpeSoz2.a; SpeSoz2.b   3 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) KF: Fachmodul 6 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) NF: Fachmodul 6 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) vNF: Fachmodul 6 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

Für aktive Teilnahme: regelmäßige Anwesenheit und Vorbereitung durch Lektüre der Texte (inkl. der Fähigkeit Inputreferate zu den Texten und aktuellen Beispielen zu geben) sowie Diskussionsbeiträge zur betriebsexkursion am 15. Januar 2010.

Einzelleistung: Hausarbeit, mündliche Prüfung oder Referat (es werden nur ein oder zwei Referate vergeben)

No eLearning offering available
Address:
WS2009_300319@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_7783288@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, July 21, 2009 
Last update rooms:
Monday, August 10, 2009 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=7783288
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
7783288